Aktuelles aus der AG

Pre | Post
Jahrestagung / Annual Conference der AG Auditive Kultur & Sound Studies der Gesellschaft für Medienwissenschaft
26. bis 28. März 2025


Acoustic Intelligence
Hören und Gehorchen.
Kürzlich erschienener Band 5 acoustic studies düsseldorf.
Jobs, Calls, Tagungen
Call | Networked Creativity: Musicking in the Social Media Era
Journal of Sound, Silence, Image and Technology Number 9 (monographic): Networked Creativity: Musicking…
Call | music and online cultures in a changing platform ecosystem’
Early registration for the conference ‘music and online cultures in a…
Tagung | “Pre | Post” – AG-Jahrestagung
Jahrestagung der AG Auditive Kultur & Sound Studies der Gesellschaft…
‘The Evolution of Sound’? Soundkulturelle Praktiken in Social Media-Mikroformaten
Sound-Memes, Lärm und Metadaten: Vernetzte Klanglandschaften des #DeepTikTok
More-than-human Musicking im Internet: Multispecies Music Memes auf TikTok
Auditive Medienkulturen: Das Magazin
Body and Sound: Ein sonisch-materieller Zugriff auf Klangtherapie
Die Werbeschallplatte als akustisches Dokument. Ein Kommentar zur Werbeforschung
Musik speichern und sammeln. Zur Materialität und Medialität von Tonträgern
Grammophonmusik, Musique Concrète und Hip Hop-Turntablism: ein ‚Nicht-Forschungsstand‘
„‚Grammophonmusik’, the roots of turntablism“: In seinem Buch beschreibt der Musiker und Autor Thom Holmes ([1985] 2008: 44)[1] die Aufführung der beiden Komponisten Paul Hindemith und Ernst Toch beim „Festival für Neue Musik“ in Berlin im Jahr 1930. Sie spielten dabei vorab komponierte und auf Schallplatten gepresste Musikstücke wiederholt und/oder…
STILLE, GERÄUSCH, RAUSCHEN. Ästhetische und medientechnische Anmerkungen
Noise, Rauschen und Störung haben aktuell Diskurskonjunktur. Dabei steht bereits das vergangene Jahrhundert im Zeichen der kompositorischen und theoretischen Auseinandersetzung mit diesen Themen. Manch vermeintliche Neuentdeckung zu Geräusch und Störung ist längst Geschichte und im Spannungsfeld der Emanzipation der Dissonanz und des Geräuschs ausgiebig verhandelt. Es geht also im aktuellen…