Aktuelles aus der AG

Pre | Post

Jahrestagung / Annual Conference der AG Auditive Kultur & Sound Studies der Gesellschaft für Medienwissenschaft

26. bis 28. März 2025

GfM-Jahrestagung *MACHT*

16. bis 19. September 2025

Universität Paderborn

Acoustic Intelligence

Hören und Gehorchen.
Kürzlich erschienener Band 5 acoustic studies düsseldorf.

Jobs, Calls, Tagungen

Auditive Medienkulturen: Das Magazin

Grammophonmusik, Musique Concrète und Hip Hop-Turntablism: ein ‚Nicht-Forschungsstand‘

„‚Grammophonmusik’, the roots of turntablism“: In seinem Buch beschreibt der Musiker und Autor Thom Holmes ([1985] 2008: 44)[1] die Aufführung der beiden Komponisten Paul Hindemith und Ernst Toch beim „Festival für Neue Musik“ in Berlin im Jahr 1930. Sie spielten dabei vorab komponierte und auf Schallplatten gepresste Musikstücke wiederholt und/oder…

Weiterlesen

STILLE, GERÄUSCH, RAUSCHEN. Ästhetische und medientechnische Anmerkungen

Noise, Rauschen und Störung haben aktuell Diskurskonjunktur. Dabei steht bereits das vergangene Jahrhundert im Zeichen der kompositorischen und theoretischen Auseinandersetzung mit diesen Themen. Manch vermeintliche Neuentdeckung zu Geräusch und Störung ist längst Geschichte und im Spannungsfeld der Emanzipation der Dissonanz und des Geräuschs ausgiebig verhandelt. Es geht also im aktuellen…

Weiterlesen

Das Rauschen der Kanäle. Über zwei vernachlässigte Fälle früher Radiokunst

Der US-amerikanische Science-Fiction-Autor Hugo Gernsback und der deutsche Philosoph und Soziologe Theodor W. Adorno entwarfen in den 1920ern beziehungsweise Ende der 1930er Jahre zwei alternative Konzepte häuslicher Radionutzung. Beide sind von der Radio-(Kunst-)Geschichte weitgehend vernachlässigt worden. Dieser Beitrag widmet sich nun den beiden Zugriffen auf das technische Medium.
Weiterlesen
1 2 3 4 5 6 7 8

Aktuelle Neuerscheinungen