Aktuelles aus der AG

Pre | Post
Jahrestagung / Annual Conference der AG Auditive Kultur & Sound Studies der Gesellschaft für Medienwissenschaft
26. bis 28. März 2025


‘The Evolution of Sound’?
Soundkulturelle Praktiken in Social Media-Mikroformaten.
Schwerpunkt-Ausgabe des Magazins Auditive Medienkulturen
Jobs, Calls, Tagungen
Call | Algorithmic Audiovisualities: Music and Media in the Age of AI
International conference: Algorithmic Audiovisualities: Music and Media in the Age…
Job | Promovierte:r Wissenschaftler:in in Vollzeit
Arbeitgeberin: Universität Freiburg Arbeitsstelle: Zentrum für Populäre Kultur und Musik…
Call | Music and Cats
Online symposium “Music and Cats” Date: November 28, 2025 /…
Call | Applications for Summer School “Musik, Gender und Empowerment”
Datum: 17. bis 20. September 2025 Ort: Forschungszentrum Musik und…
Call | 10. IASPM D-A-CH Collegium Musicum Populare (CMP)
Datum: 25.-26.07.2025 Ort: Universität Paderborn Deadline: 25. April 2025 Das…
Job | 0,5 Wiss./künstl. Mitarb. im Bereich Musik
Arbeitgeberin: Universität Siegen Arbeitsstelle: Institut Musik / Professur für Musiktheorie…
Auditive Medienkulturen: Das Magazin
Von Pong zur Ludomusicology – Musik und Sound im Videospiel
Vocal Futures
Publikationsstrategien: Rückblick auf den AG-Workshop 2019
Sounds matter! Zur AG-Tagung „Acoustic Intelligence“
Rezension: A. Zeising: Radiokunstgeschichte – Bildende Kunst und Kunstvermittlung im frühen Rundfunk der 1920er bis 1940er Jahre
Rezensiert für H-Soz-Kult von Andreas Stuhlmann, Department of Modern Languages and Cultural Studies, University of Alberta, Kanada Mit ihren 675 Seiten ist die Habilitationsschrift von Andreas Zeising ein wuchtiger Beitrag zur Mediengeschichte des Radios ebenso wie zur Mediengeschichte der Kunstgeschichte. Der Titel „Radiokunstgeschichte“ ist eventuell missverständlich, und deshalb bemüht der Autor…