Aktuelles aus der AG

Pre | Post
Jahrestagung / Annual Conference der AG Auditive Kultur & Sound Studies der Gesellschaft für Medienwissenschaft
26. bis 28. März 2025


Acoustic Intelligence
Hören und Gehorchen.
Kürzlich erschienener Band 5 acoustic studies düsseldorf.
Jobs, Calls, Tagungen
Call | Networked Creativity: Musicking in the Social Media Era
Journal of Sound, Silence, Image and Technology Number 9 (monographic): Networked Creativity: Musicking…
Call | music and online cultures in a changing platform ecosystem’
Early registration for the conference ‘music and online cultures in a…
Tagung | “Pre | Post” – AG-Jahrestagung
Jahrestagung der AG Auditive Kultur & Sound Studies der Gesellschaft…
‘The Evolution of Sound’? Soundkulturelle Praktiken in Social Media-Mikroformaten
Sound-Memes, Lärm und Metadaten: Vernetzte Klanglandschaften des #DeepTikTok
More-than-human Musicking im Internet: Multispecies Music Memes auf TikTok
Auditive Medienkulturen: Das Magazin
Von Pong zur Ludomusicology – Musik und Sound im Videospiel
Vocal Futures
Publikationsstrategien: Rückblick auf den AG-Workshop 2019
Sounds matter! Zur AG-Tagung „Acoustic Intelligence“
Rezension: A. Zeising: Radiokunstgeschichte – Bildende Kunst und Kunstvermittlung im frühen Rundfunk der 1920er bis 1940er Jahre
Rezensiert für H-Soz-Kult von Andreas Stuhlmann, Department of Modern Languages and Cultural Studies, University of Alberta, Kanada Mit ihren 675 Seiten ist die Habilitationsschrift von Andreas Zeising ein wuchtiger Beitrag zur Mediengeschichte des Radios ebenso wie zur Mediengeschichte der Kunstgeschichte. Der Titel „Radiokunstgeschichte“ ist eventuell missverständlich, und deshalb bemüht der Autor…