Aktuelles aus der AG

Pre | Post
Jahrestagung / Annual Conference der AG Auditive Kultur & Sound Studies der Gesellschaft für Medienwissenschaft
26. bis 28. März 2025


Acoustic Intelligence
Hören und Gehorchen.
Kürzlich erschienener Band 5 acoustic studies düsseldorf.
Jobs, Calls, Tagungen
Call | Networked Creativity: Musicking in the Social Media Era
Journal of Sound, Silence, Image and Technology Number 9 (monographic): Networked Creativity: Musicking…
Call | music and online cultures in a changing platform ecosystem’
Early registration for the conference ‘music and online cultures in a…
Tagung | “Pre | Post” – AG-Jahrestagung
Jahrestagung der AG Auditive Kultur & Sound Studies der Gesellschaft…
‘The Evolution of Sound’? Soundkulturelle Praktiken in Social Media-Mikroformaten
Einleitung in die Schwerpunkt-Ausgabe von Max Alt, Lorenz Gilli, Maximilian…
Sound-Memes, Lärm und Metadaten: Vernetzte Klanglandschaften des #DeepTikTok
Ein Beitrag von Elena Pilipets. TikTok versammelt vernetzte und verdatete…
More-than-human Musicking im Internet: Multispecies Music Memes auf TikTok
Ein Beitrag von Pascal Rudolph und Martin Ullrich. Katzen sind…
Auditive Medienkulturen: Das Magazin
Sound & Musik: Jens Gerrit Papenburg über seine Vision von Sound Studies
In der zweiten Folge des Podcasts “Sounds of Sound Studies” spricht Lorenz Gilli mit Prof. Dr. Jens Gerrit Papenburg – hier als Nachlese in Textform.
Von der Notenschrift zur digitalen Phonographie: Rolf Großmann und die Avantgarde der Sound Studies in Deutschland
In der ersten Folge des Podcasts “Sounds of Sound Studies” interviewt Ania Mauruschat Prof. Dr. Rolf Großmann, wie hier nachzulesen ist.
„Sounds of Sound Studies“: Der Podcast der AG Auditive Kultur und Sound Studies
Endlich! Die AG Auditive Kultur und Sound Studies hat nun auch ihren eigenen Podcast: “Sounds of Sound Studies”.
Im Rausch(en) der Informationen. Warum das Internet als akustischer Raum gedacht werden muss
Begreift man das Internet (auch) als akustischen Raum, werden Desiderate der Internetgeschichtsschreibung und der medientheoretischen Reflektion offengelegt, die medienärchäologisch aufzuarbeiten sind. Was dies für die medienwissenschaftliche Erforschung des Internet bedeuten kann, zeigt Solveig Ottmann in der folgenden Projektskizze auf.
Rezension | Felix Urban: Delay: Diabolisches Spiel mit den Zeitmaschinen: Technik. Musikproduktion. Rezeption (2020)
Christoph Borbach rezensiert Felix Urbans 2020 erschienene Dissertation Delay.
Rezension | Fernand Hörner: Polyphonie und Audiovision. Theorie und Methode einer interdisziplinären Musikvideoanalyse (2020).
Lorenz Gilli rezensiert Fernand Hörners 2020 erschienene Monographie Polyphonie und Audiovision