Sarah-Indriyati Hardjowirogo

© Marlene Troidl

Forschungsgebiete

Kultur digitaler Soundtechnologien

Vermittlung digitaler musikalischer Praktiken

Historisierung und Obsoleszenz von Musiksoftware

Postkoloniale und intersektionale Perspektiven auf Soundtechnologien

Aktivitäten

Publikationen

in Vorbereitung. [mit Rolf Großmann] (Hrsg.) Musik und Medien. Kompendien Musik, hrsg. im Auftrag der Gesellschaft für Musikforschung.

2023. Instrumentalität. Der Begriff des Musikinstruments zwischen Klangerzeuger, Kultgerät und Körper-Technik. Hildesheim: Olms. (zugl.: Dissertationsschrift Leuphana Universität Lüneburg)

2022. »Listen and Repeat. Die Pad-Matrix und instrumentale Vermittlung.« In: Ahlers, Michael & Benjamin Jörissen (Hrsg.): MusikmachDinge im Kontext. Forschungszugänge zur Soziomaterialität von Musiktechnologie. Hildesheim: Olms. S. 123–140.

2021. »Zukunftsmusik von gestern. Zur Historisierung von Software-Instrumenten.« In: Dörfling, Christina, Martin Pfleiderer & Christofer Jost (Hrsg.): Musikobjektgeschichten. Populäre Musik und materielle Kultur. Münster: Waxmann. S. 181–196.

2020. »Anforderungen der Hochschule für Musik und Theater Hamburg an ein Forschungsdatenrepositorium.«, DOI: 10.5281/zenodo.3685590

2017 »Kalkulierte Klänge. Eine kurze Geschichte der Computermusik«. Beitrag zum Online-Dossier Staatliches Institut für Musikforschung wird 100!, abrufbar unter https://www.preussischer- kulturbesitz.de/newsroom/dossiers-und- nachrichten/dossiers/dossier-100-jahre-sim/kalkulierte- klaenge.html

2017 [mit Till Bovermann, Alberto de Campo, Hauke Egermann und Stefan Weinzierl] (Hrsg.): Musical Instruments in the 21st Century. Identities, Configurations, Practices. Singapore: Springer.

2017 „Instrumentality. On the Construction of Instrumental Iden- tity.“ In: Bovermann, Till et al. (2017) (Hrsg.): Musical In- struments in the 21st Century. Identities, Configurations, Practices. Singapore: Springer. S. 9–24.

2017 [mit Conny Restle und Benedikt Brilmayer] (Hrsg.): Good Vibrations. Eine Geschichte der elektronischen Musikinstrumente / A History of Electronic Musical Instruments. Berlin: Deutscher Kunstverlag.

2017 »Am Ende der Ordnung. Anmerkungen zur Systematisierung elektronischer Musikinstrumente / An End to Order. Notes on the Problems of Systematising Electronic Musical Instruments«. In: Restle, Conny, Benedikt Brilmayer & Sarah-Indriyati Hardjowirogo (Hrsg.) (2017): Good Vibrations. Eine Geschichte der elektronischen Musikinstrumente / A History of Electronic Musical Instruments. Berlin: Deutscher Kunstverlag. S. 17–21.

2017 [mit Amelie Hinrichsen und Till Bovermann]: »Musikinstrumente entwickeln. Ein Werkstattbericht. / Developing Musical Instruments. A Workshop Report«. In: Restle, Conny, Benedikt Brilmayer & Sarah-Indriyati Hardjowirogo (Hrsg.) (2017): Good Vibrations. Eine Geschichte der elektronischen Musikinstrumente / A History of Electronic Musical Instruments. Berlin: Deutscher Kunstverlag. S. 67–73.

2015 [mit Malte Pelleter] „Über Klangerzeuger, Metallkisten und Breakbeat-Labore. Konstellationen aus Sound, Technik, Wissen und Praxis.” In: Schlüter, Bettina / Axel Volmar (Hrsg.): Navigationen. Zeitschrift für Medien- und Kultur wissenschaften Jg. 15 (2015); Nr. 2: Von akustischen Me- dien zur auditiven Kultur. Zum Verhältnis von Medienwis- senschaft und Sound Studies. S. 99-112. 

2015 [mit Alexander Förstel und Hauke Egermann] “The Actions that Make a Musical Instrument. Exploring Club-DJing as an Instrumental Practice.“ In: Proceedings of the 11th In ternational Symposium on Computer Music Multidisciplina- ry Research (CMMR) Music, Mind, and Embodiment, Ply- mouth, UK, June 2015.

2015 [mit Amelie Hinrichsen, Dominik Hildebrandt Marques Lo pes und Till Bovermann] “PushPull. Reflections on Buil- ding a Musical Instrument Prototype.” In: Proceedings of INTER-FACE: International Conference on Live Interfaces (ICLI 2014), ed. Adriana Sa, Miguel Carvalhais, Alex McLean, pub. Porto University, CECL & CESEM (NOVA University), MITPL (University of Sussex), S. 196-207.

2014 [mit Hauke Egermann] „Systematising History: A Database for Electronic and Digital Musical Instruments Including Functional and Aesthetical Properties“. In: Proceedings of the 9th Conference on Interdisciplinary Musicology, Berlin, Dec 4-6, 2014.

2014 [mit Till Bovermann, Hauke Egermann, Alexander Förstel, Amelie Hinrichsen, Dominik Hildebrandt Marques Lopes, Andreas Pysiewicz, Stefan Weinzierl und Alberto de Campo] „3DMIN – Challenges and Interventions in Design, De velopment and Dissemination of New Musical Instruments.“ In: Proceedings of ICMC/SMC, Athens, 2014. National and Kapodistrian University of Athens, S. 1637- 1641.

Vorträge (Auswahl)

2024: Beatmaking. Workshop auf dem Forum Schulmusik, Campus Muristalden Bern

2023: »In the Name of Adam«. Die Vermarktung des Heimcomputers in den 1980er-Jahren und das Narrativ der »Musical Toys for Boys«. Vortrag auf dem Workshop »Kulturen der Heimcomputermusik«, Hochschule für Musik und Theater »Felix Mendelssohn Bartholdy« Leipzig

2023: In|ter|dependenzen in der digitalen Musikproduktion. Systemabhängigkeiten und technische Anforderungen an Musiksoftware. Vortrag auf der Jahrestagung der Gesellschaft für Medienwissenschaft, Rheinische Friedrich Wilhelms-Universität Bonn

2023: Common Time, Common Practice? Traces of Eurocentrism and Colonial Thinking in Contemporary Music Software. Vortrag auf der Tagung »Sounds Different«, Hanse-Wissenschaftskolleg Delmenhorst

2022 (mit Johannes Ismaiel-Wendt, Fiona McGovern, Christopher Nixon, Shanti Suki Osman und Kathleen Reinhardt): Kunst, Musik, Rassismus(-kritik) und Academia. »… dass dir Hören und Sehen vergehen«. Roundtable auf der Tagung »Humanities – Eurocentrism – Critique«, Akademie der Wissenschaften Berlin

2021: Do You Hear What I Hear? Inter- und transkulturelle Aspekte der Aneignung digitaler Soundtechnologien. Vortrag im Rahmen von »ohne Titel«. Gemeinsame Ringvorlesung von Hochschule für Musik Dresden und TU Dresden, Hochschule für Musik Dresden

2021 [mit Malte Pelleter]: 16 Levels of Instrumentality. Die Samplepad-Matrix als Diskussionsraum der Instrumentenforschung. Workshop auf der Tagung »Instrumentenforschung 2.0«, Martin Luther-Universität Halle-Wittenberg

2021: Musikinstrumente als Medien, Klangmedien als Instrumente. Potenziale einer Perspektiverweiterung. Kolloquium Experimentelle Klangforschung am Lehrstuhl für Musik und Medien der Martin Luther-Universität Halle-Wittenberg

2021: The Sound of What? Instrumentale Identitäten zwischen Genrezuschreibungen, kultureller Praxis und Sound Design. Jahrestagung der AG Auditive Kultur und Sound Studies der Gesellschaft für Medienwissenschaft, Lüneburg

2020: Zukunftsmusik von gestern. Zur Historisierung von Software-Instrumenten. Interdisziplinäre Tagung »Musikobjektgeschichten. Populäre Musik und materielle Kultur«, Hochschule für Musik Franz Liszt Weimar

2019: Sich Undinge zuhanden machen. Software-Instrumente zwischen Instrumentalität und Immaterialität. Workshop »Instrumentality meets Materiality«, Sammlung Musikinstrumente, Deutsches Museum München

2016: Identity Issues. On the Construction of Instrumentality.
Eröffnungsvortrag auf dem Abschlusssymposium des 3DMIN-Forschungsprojekts »Musical Instruments in the 21st Century. Identities, Configurations, Practices«, Berlin

2015: Musikinstrumente im 21. Jahrhundert. Spuren des Instrumentalen zwischen Software und Spiel
Abendvortrag auf der Frühjahrsakademie der Studienstiftung des deutschen Volkes, Papenburg

2014 [mit Dominik Hildebrandt Marques Lopes]: PushPull. Reflections on Building a Musical Instrument Prototype. International Conference on Live Interfaces, Lissabon

2014 [mit Malte Pelleter]: Über Klangerzeuger, Metallkisten und Breakbeat-Labore. Konstellationen aus Sound, Technik, Wissen und Praxis. Vortrag im Rahmen der 1. Tagung der GfM-AG Auditive Kulturen und Sound Studies. Universität Bonn. Januar 2014.

2013: Zur technischen Implementierung kultureller Konzepte: I Am T-Pain. Vortrag im Rahmen des Workshops „Das Wissen der Instrumente“ auf der Jahrestagung der Gesellschaft für Medienwissenschaft 2013 „Medien der Wissenschaften“. Leuphana Universität Lüneburg

2012 [mit Malte Pelleter]: Knacken, Rauschen, Bandsalat. Zu einer Ästhetik der Störung im digitalen Sound. Vortrag im Rahmen der HyperKult XXI Digital Nativity – Normalität des Digitalen. Leuphana Universität Lüneburg.

2012: ‚Figuring Out‘ Music: Strategies of Designing Audio on the Go. Vortrag im Rahmen des Workshops „New Technologies – New Sound Practices“ des internationalen DFG-Forschungsnetzwerks „Sound in Media Culture“. Leuphana Universität Lüneburg.

2011: Zur Kultur der Klangerzeuger. Das theoretische Konzept Musikinstrument im Kontext technikkultureller Konfigurationen. Vortrag im Rahmen der Jahrestagung der Fachgruppe Systematische Musikwissenschaft der Gesellschaft für Musikforschung. Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover.

Kontakt

Institut für Kultur und Ästhetik digitaler Medien

Leuphana Universität Lüneburg
Universitätsallee 1, C5.324
21335 Lüneburg
sarah-indriyati.hardjowirogo@leuphana.de