Maximilian Haberer (M.A.) ist seit 2017 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Medien- und Kulturwissenschaft der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf. Er hat in Freiburg, Wien, Düsseldorf und an der Pennsylvania State University (PA, USA) Medienkulturwissenschaft, Media Studies sowie Musikwissenschaft studiert. Seine Dissertationschrift zu Ästhetik, Materialität und Klangkonzepten des Tonbandes erscheint im September 2024 in der Reihe acoustic studies düsseldorf. Seine Forschungsschwerpunkte sind die Kultur, Ästhetik und Geschichte auditiver Medien, die Historizität und Technizität von Hörkulturen, Musik und Digitalität / Algorithmische Musikrezeption und -distribution, Theorien und Praktiken sonischer Subjektivierung sowie Machine Listening und digitale Stimmanalyse zwischen Vocal Biometrics und Voice Cloning.
Publikationen
2022: Herausgeberschaft des Sammelbandes „Acoustic Intelligence. Hören und Gehorchen“ in der Reihe „Acoustic Studies“ der düsseldorf university press. (gem. mit A. Schürmer und T. Brautschek)
2021: “Unerhört! The Un-Sound of Sound Studies”, in: Online‐Magazin der AG Auditive Kultur und Sound Studies der Gesellschaft für Medienwissenschaft (GfM).
2020: Kuration/Zusammenstellung der Beiträge der Ausgabe 4/2020 der Neuen Zeitschrift für Musik zu „Acoustic Intelligence“. (gem. mit A. Schürmer und T. Brautschek)
2020: „ACOUSTIC INTELLIGENCE: Hören und Gehorchen“. In: Neue Zeitschrift für Musik. Themenheft zu Acoustic Intelligence, 4/2020. (gem. mit A. Schürmer und T. Brautschek)
2020: „Versuch über Spotify, oder: Musikstreaming als Arbeit am Subjekt“. In: Gálvez, José / Reichert, Jonas / Willert, Elizaveta (Hg.): Wissen im Klang. Neue Wege der Musikästhetik. Bielefeld, 145‐162.
2019: „Das Tonband‐Regime. Zur Soundästhetik und Hörkultur des Magnettonbandes“. Vorstellung Dissertationsprojekt. In: Rundfunk und Geschichte, 45:3/4, 70‐71.
2018: „Echoes of Pink Floyd: experiencing intimacy through acoustic immersion“, In: Sound Studies, 4:2, 234‐237. (gem. mit T. Brautschek)
2018: „Das Tempophon. Zur Medienkulturgeschichte eines akustischen Zeitreglers“, in: Online‐Magazin der AG Auditive Kultur und Sound Studies der Gesellschaft für Medienwissenschaft (GfM).
2017: „Das China‐Image in der deutschsprachigen Werbung“ (gem. mit F. Vogel). In: Vogel, Friedemann / Wenjian, Jia (Hg.): Chinesisch‐Deutscher Imagereport. Das Bild Chinas im deutschsprachigen Raum aus kultur‐, medien‐ und sprachwissenschaftlicher Perspektive (2000‐2013). Berlin/Boston, 229‐256.
2014: „Das Image Chinas in deutschsprachiger Werbung – eine explorative Studie“ Bachelorarbeit und Datenbank. Onlinepublikation im Rahmen des Chinesisch‐ Deutschen Imagereports.
2013: „Am liebsten gleich hier bleiben und Soldat sein!“ Bundeswehr 2.0, oder: das mediale Bild der Bundeswehr gegenüber Jugendlichen. In: Forum Wissenschaft 02/13 (gem. mit F. Vogel)
Vorträge
2021: Vortrag bei der Jahrestagung der AG Auditive Kulturen und Sound Studies der Gesellschaft für Medienwissenschaft („The Sound of Sound Studies“, 08.07.‐ 10.07.2021) an der Leuphana Universität Lüneburg: „Unerhört! The Un‐Sound of Sound Studies?“
2019: Vortrag am Institut für Medienkulturwissenschaft der Albert‐Ludwigs‐Universität Freiburg zu Realitätseffekten des Klangs. Am 05.06.2019 an der Albert‐Ludwigs‐ Universität Freiburg im Breisgau
2018: Vortrag beim 31. DVSM‐Symposium 2018: Musik und Ästhetik – Alte Fragen, neue Perspektiven: „Slave to the Algorithm? Musikrezeption im Zeitalter algorithmischer Datenverarbeitung“. Am 09.11.2018 an der Humboldt Universität zu Berlin
2016: Vortrag zum Mediendispositiv des Tonbandgerätes beim Symposium Sound as Popular Culture. Am 06.10.2016 an der Universität Kopenhagen
2014: Gemeinsamer Vortrag mit Jun.‐Prof. Friedemann Vogel: „China‐Stereotype in deutschsprachiger Werbung. Einblicke in das Projekt ‚Chinesisch‐Deutscher‐ Imagereport‘ (CDI)“. Am 24.09.2014 an der Beijing Foreign Studies University, German Department
Projekte und Konferenzen
2021 Dritte Ausrichtung des Sound Cinema Düsseldorf am 14.10.2021 (gefördert durch das Kulturamt Düsseldorf und die Bezirksregierung Düsseldorf)
2021 Ausrichtung der Interdisziplinäre Auftaktveranstaltung „Sonotopien“ am 09.10.2021 im NRW‐Forum Düsseldorf (künstlerisch‐wissenschaftliche Vorveranstaltung zum Sound Cinema Düsseldorf)
2020 Ausrichtung der Jahrestagung der AG Auditive Kultur und Sound Studies (GfM) unter dem Titel Acoustic Intelligence – Hören und Gehorchen (gem. mit Tomy Brautschek und Dr. Anna Schürmer) in Düsseldorf (30.01. – 01.02.2020)
2020 Zweite Ausrichtung des Sound Cinema Düsseldorf am 30.01.2020
2019 Erste Ausrichtung des Sound Cinema Düsseldorf am 04.04.2019
2018 Gründung des Sound Cinema Düsseldorf (gem. mit Tomy Brautschek)
Lehrveranstaltungen
WS 2021/22: Lehrveranstaltung am Institut für Medien- und Kulturwissenschaft der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf: “Streaming, Voice Assistants, Cyborg Music. Soundkulturen Künstlicher Intelligenz”
WS 2021/22: Lehrveranstaltung am Institut für Medien- und Kulturwissenschaft der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf: “Klangwerden. Musik und Subjektivierung”
SoSe 2021: Lehrveranstaltung am Institut für Medien- und Kulturwissenschaft der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf: „Vorlesungsreihe Medien- und Kulturberufe“
WS 2020/21: Lehrveranstaltung am Institut für Medien- und Kulturwissenschaft der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf: „Klangkonzepte und Hörkulturen. Grundlagen auditiver Medienkulturforschung“
WS 2020/21: Lehrveranstaltung am Institut für Medien- und Kulturwissenschaft der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf: „Vorlesungsreihe Medien- und Kulturberufe“
SoSe 2020: Lehrveranstaltung am Institut für Medien- und Kulturwissenschaft der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf: „Soundspeicher & Klangmaschinen. Musik-Medien zwischen Phonographie und Digitalität“
WS 2019/20: Lehrveranstaltung am Institut für Medien- und Kulturwissenschaft der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf: „Sonic Subjectivities“
WS 2019/20: Lehrveranstaltung am Institut für Medien- und Kulturwissenschaft der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf: „Acoustic Intelligence – Hören und Gehorchen“ (gem. mit Tomy Brautschek)
WS 2019/20: Lehrveranstaltung am Institut für Medien- und Kulturwissenschaft der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf: „Vorlesungsreihe Medien- und Kulturberufe“
SoSe 2019: Lehrveranstaltung am Institut für Medien- und Kulturwissenschaft der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf: „Retromania, Nostalgia, Hauntology: Zur auditiven und audiovisuellen (Re-)Ästhetisierung von Vergangenheit“
WS 2018/19: Lehrveranstaltung am Institut für Medien- und Kulturwissenschaft der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf: „A Brief History of Sound: Geschichte, Technik und Ästhetik akustischer Raumzeitkonfigurationen“ (gem. mit Tomy Brautschek)
WS 2018/19: Lehrveranstaltung am Institut für Medien- und Kulturwissenschaft der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf: „Slave to the Algorithm? Musik im Zeitalter algorithmischer Datenverarbeitung“
WS 2018/19: Lehrveranstaltung am Institut für Medien- und Kulturwissenschaft der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf: „Vorlesungsreihe Medien- und Kulturberufe“
SoSe 2018: Lehrveranstaltung am Institut für Medien- und Kulturwissenschaft der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf: „Hearing the Alien? Medienkultur(en) des Afrofuturismus“
SoSe 2018: Lehrveranstaltung am Institut für Medien- und Kulturwissenschaft der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf: „Die Wahrheit technischer Medien: Dispositive, Archäologie, Medientheorie“
WiSe 2017/17: Lehrveranstaltung am Institut für Medien- und Kulturwissenschaft der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf: „Subjektivität und Stimme.“
WiSe 2017/18: Lehrveranstaltung am Institut für Medien- und Kulturwissenschaft der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf: „Mit den Ohren sehen. Kulturen und Techniken des Hörens.“
SoSe 2017: Lehrveranstaltung am Institut für Medien- und Kulturwissenschaft der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf: „Aus dem Takt in die Cloud. Musikproduktion und -rezeption im Spiegel ihrer Speichersysteme.“
Kontakt
https://www.mekuwi.hhu.de/team-zustaendigkeiten/alle-mitarbeiterinnen-von-a-z/maximilian-haberer-ma