Forschungsgebiete:
- Technikkultur und Medienästhetik der Musik,
- Ästhetik zeitgenössischer Musik (E und U)
- Auditive Gestaltung in den digitalen Medien
- Klang und Raum: Installationen, Interface
Aktivitäten:
- aktuell zus. mit Sarah-Indriyati Hardjowirogo und Malte Pelleter im Leitungsteam des Projektverbunds „((audio)) Ästhetische Strategien“ für Lehre und Forschung
- seit 2022 im Ruhestand und Gastwissenschaftler im ICAM
- Gründer (zus. mit Martin Warnke) und Geschäftsführender Direktor (2014-2018) des Instituts für Kultur und Ästhetik digitaler Medien (ICAM)
- dort Professor für ‚Digitale Medien und auditive Gestaltung‘
- Verantwortlich für die Lehrgebiete “Musik und auditive Kultur” (BA Kulturwissenschaften); “Sound Studies – Digitale Perspektiven” (MA Kulturwissenschaften – Culture, Arts & Media); Digitale Medien / Kulturinformatik (Minor)
- Gründer und Leiter des Schwerpunktbereichs ((audio)) Ästhetische Strategien
(seit 1997) an der Leuphana Universität Lüneburg - Promotion 1990 über „Musik als Kommunikation“.
- Studium der Musikpädagogik und -wissenschaft, Germanistik, Philosophie, Physik an den Universitäten Bonn, Siegen und Gießen
s.a. https://llaudioll.de/rolf-grossmann/
Reihenherausgeber:
Universitätsverlag Hildesheim/OLMS-Verlag
MusikmachDinge. ((audio)) Ästhetische Strategien und Sound-Kulturen
herausgegeben von Rolf Großmann und Johannes S. Ismaiel-Wendt.
epOs Verlag Osnabrück,
Beiträge zur Medienästhetik der Musik,
herausgegeben von Rolf Großmann und Hartmuth Kinzler
Publikationen (Auswahl):
- Rolf Großmann: „Playing with Sound. Pädagogische Anmerkungen zu Gestaltung und Instrumentalspiel.“ Preview, erscheint im Reader der Tagung „Sound Arts im Spannungsfeld von elektroakustischer Musik und Medienkunst“ Hochschule der Künste Bern 5.– 17. September 2022. >English Version: „Playing with Sound. Pedagogical notes on creation and instrumental playing.“ Preview.
- –: „Hören, was die Maschine hört.“ In: Schürmer, Anna, Maximilian Haberer und Tomy Brautschek (Hg.): Acoustic Intelligence. Hören und Gehorchen. Berlin, Boston: düsseldorf university press 2022, S. 83-94. (s.a. Popkultur und KI, NDR-Interview).
- –: „The Instrument.“ In: Holger Schulze (Ed.): The Bloomsbury Handbook of Sound Anthropology. New York/London: Bloomsbury Academia 2021, S. 59-76. Preview.
- –: „The Instrument as Medium. Phonographic Work.“ In: Groth, Sanne Krogh, Holger Schulze (Eds.): The Bloomsbury Handbook of Sound Art. New York/London: Bloomsbury Academia 2020, S. 436-445.
- –: „Die Schulordnung als Klang – und Zeit.“ In: Paragrana. 28, 2, 2019, S. 61-65.
- –: „Materialexplosion und Avantgardeanspruch.“ In: Positionen 119, 2019, S. 50-53.
- –: „Stille, Geräusch, Rauschen: Ästhetische und medientechnische Anmerkungen.“ In: Texte zur Kunst. 28. Jg., 112, 2018, S. 30-45.
- –: „Digital Natives – eine Generation des Übergangs.“ In: Positionen. Beiträge zur Neuen Musik 116, August 2018, S. 4-8.
- –: „Phonographic Work. Reading and Writing Sound.“ In: Papenburg, Jens, Holger Schulze (Eds.): Sound as Popular Culture. A Research Companion. Cambridge, MA: MIT press 2016, S. 355-366.
- –, zus. mit Maria Hanáček: „Sound as Musical Material. Three Approaches to a Material Perspective on Sound and Music.“ In: Papenburg, Jens, Holger Schulze (Eds.): Sound as Popular Culture. A Research Companion. Cambridge, MA: MIT press 2016, S. 53-64.
- –: „Gespielte Medien und die Anfänge ‚phonographischer Arbeit‘.“ In: Saxer, Marion (Hg.): Spiel (mit) der Maschine. Musikalische Medienpraxis in der Frühzeit von Phonographie, Selbstspielklavier, Film und Radio. Bielefeld: transcript 2016, S. 381-398.
- –: “Soundcultures, Audio Cultures, Auditory Cultures. Der Diskurs um die auditive Kultur und die Musikwissenschaft.” In: Bettina Schlüter / Axel Volmar (Hg.): Von akustischen Medien zur auditiven Kultur. Navigationen, Jg. 15, H. 2, Siegen 2015, S. 13-30.
- –: “Musikalische Wiederholung und Wiederaneignung. Collagen, Loops und Samples. ” In: Bense, Arne et al. (Hg.): Musik im Spektrum technologischer Entwicklungen und Neuer Medien. Osnabrück: EPOS 2015, S. 207-218.
-
–: “Sensory Engineering. Affects and the Mechanics of Musical Time .” In: Angerer, Marie-Luise, Bernd Bösel, Michaela Ott (Hg.): Timing of Affect. Epistemologies, Aesthetics, Politics. Zürich: diaphanes 2014, S. 191-205.
- –: „303, MPC, A/D: Popmusik und die Ästhetik digitaler Gestaltung“. In: Marcus S. Kleiner, Thomas Wilke (Hg.): Performativität und Medialität Populärer Kulturen. Theorien, Ästhetiken, Praktiken. Wiesbaden: Springer 2013, S. 299-319.
- –: „Medienreflexion in der Musik im Anschluss an John Cage.„ In: Julia H. Schröder, Volker Straebel (Hg.): Cage & Consequences. Hofheim: wolke 2012, S. 35-44.
- –: „Reproduktionsmusik und Remix-Culture.“ In: Saxer, Marion (Hg.): Mind the Gap. Medienkonstellationen zwischen zeitgenössischer Musik und Klangkunst. Saarbrücken: PFAU 2011, S. 116-127.
- –: „Distanzierte Verhältnisse? Zur Musikinstrumentalisierung der Reproduktionsmedien“. In: Michael Harenberg, Daniel Weissberg (Hg.): Klang (ohne) Körper, Bielefeldt: transcript 2010, S. 183-200;
ebenfalls erschienen in: PopScriptum 9 – Instrumentalisierungen – Medien und ihre Musik . Schriftenreihe herausgegeben vom Forschungszentrum Populäre Musik der Humboldt-Universität zu Berlin.
- –: „Die Geburt des Pop aus dem Geist der phonographischen Reproduktion„. In: Christian Bielefeldt, Udo Dahmen, Rolf Großmann (Hg.): PopMusicology. Perspektiven der Popmusikwissenschaft. Bielefeld: transcript 2008, S. 119-134.
-
–: “Collage, Montage, Sampling – ein Streifzug durch (medien-)materialbezogene ästhetische Strategien “. In: Harro Segeberg und Frank Schätzlein (Hg.): Sound. Zur Technologie und Ästhetik des Akustischen in den Medien. Marburg: Schüren 2005, S. 308-331.