Christoph Borbach

Dr. Christoph Borbach ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am SFB 1187 »Medien der Kooperation« an der Universität Siegen. Seine Dissertation Delay – Mediengeschichten der Verzögerung, 1850-1950 ist 2024 im Verlag transcript erschienen und im Open Access verfügbar.

Vorher war er Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Junior Fellow an der Kolleg-Forschergruppe »Medienkulturen der Computersimulation« (MECS) an der Leuphana Universität Lüneburg sowie vertretungsweise Wissenschaftlicher Koordinator des Sonderforschungsbereichs 1187 »Medien der Kooperation« und des Graduiertenkollegs »Locating Media«.

Als Dozent war er u.a. an der Universität Wien, der Humboldt-Universität zu Berlin und der Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle tätig. Er studierte zwischen 2009 und 2015 Musik-, Medien- und Geschichtswissenschaft an der Humboldt-Universität zu Berlin. Dort war er mehrjährig als Hilfskraft am Lehrstuhl für Wissenschaftsgeschichte sowie am Lehrstuhl für Medientheorien tätig. Zu seinen Forschungsschwerpunkten zählen:

  • Epistemologie digitaler Kulturen
  • Medien- und/als Wissensgeschichte
  • Medientheorie der Stimme
  • Medienpraxeologien des Messens

Veröffentlichungen (Auswahl)

  • Medien- als Testgeschichte. Radarentwicklung in den Bell Labs und bei Western Electric“. Zeitschrift für Medienwissenschaft 15 (2), 2023, S. 73–85. [peer reviewed]
  • An interlude in navigation: Submarine Signalling as a sonic geomedia infrastructure“. New Media & Society 24 (11), 2022, S. 2493–2513, https://doi.org/10.1177/14614448221122240. [peer reviewed]
  • „Operations rooms. Infrastructures et pratiques des visualisations aériennes durant la Seconde Guerre mondiale“. Transbordeur. Photographie histoire société, no. 6 (2022), pp. 112-119. [peer reviewed]
  • „Epistemologisches Reverse Engineering. Oder: Über Techniktheorie(n), Gilbert Simondon und das Echolot“. In: Eckhard Geitz, Christian Vater und Silke Zimmer-Merkle (Hrsg.): Black Boxes – Versiegelungskontexte und Öffnungsversuche. Interdisziplinäre Perspektiven (Reihe Materiale Textkulturen Band 31), Berlin u.a.: De Gruyter, 2020, S. 227–252.
  • Navigating (through) Sound. Auditory Interfaces in Maritime Navigation Practice, 1900–1930“. Interface Critique, No. 2 (2019), S. 17-33.
  • „Arbeiten am Luftlagebild. Über das Denken in Ko-Operationsketten“. In: Sebastian Gießmann und Tobias Röhl (Hrsg): Materialität der Kooperation (Reihe Medien der Kooperation), Wiesbaden u.a.: Springer VS, 2019, S. 121-176. [zusammen mit Tristan Thielmann]
  • „Speichern als Übertragen – Übertragen als Speichern. Zur technischen Frühgeschichte akustischer delay lines und ihre Verschränkung zweier Medienfunktionen“. Technikgeschichte, Jahrgang 86 Heft 2 (2019), S. 101-129. [peer reviewed]
  • „Reduced to the Max. Medienminiaturisierung als Erfolgsgeschichte am Beispiel der GPS-Empfänger“. In: Oliver Ruf und Uta Schaffers (Hrsg.): Kleine Medien. Kulturtheoretische Lektüren (Reihe Mikrographien / Mikrokosmen. Kultur-, literatur- und medienwissenschaftliche Studien Band 1), Würzburg: Königshausen & Neumann, 2019, S. 35-57.
  • „Mister Phonograph. Das Gendering des Phonographen und Echos Re-Inkarnation als Mann.“ In: Rebecca Grotjahn u.a. (Hrsg.): Das Geschlecht musikalischer Dinge (= Jahrbuch Musik und Gender 11) (Hildesheim: Olms, 2019), S. 133-144. [peer reviewed]
  • „Sprachspiele | Stimmsynthesen. Zur nachrichtentechnischen Genese des auditiven Pendants von ELIZA“. In: Stefan Höltgen und Marianna Baranovska: Hello, I’m ELIZA. Fünfzig Jahre Gespräche mit Computern (Computerarchäologie Band 4) (Bochum/Freiburg: projektverlag, 2018), S. 177-198.
  • „Flying the Beam, or: The Sonic Ecology of Western Wayfinding in Aviation, ca. 1930“. In: Sabine Breitsamer und Cansu Karakiz (Hrsg.): The Global Composition. Conference on Sound, Ecology, and Media Culture Proceedings (= Dieburg Series on Acoustic Ecology 4) (Dieburg 2018), p. 132-140.
  • „The sound of science. Hearing research in Ernst Karel’s ‘Heard Laboratories’“. Sound Studies. An Interdisciplinary Journal, Volume 3 Issue 1 (2017), p. 85-87.
  • „Experimentelle Praktiken. Apparative Radioexperimente in der Weimarer Republik“. Navigationen. Zeitschrift für Medien- und Kulturwissenschaften, Jg. 17, H. 1 (2017), S. 117-134.
  • „(un)erhörte Stimmen – Affekte und Effekte einer genuinen Medien-Sprech-Kunst“. In: Kati Hannken-Illjes, Katja Franz, Eva-Maria Gauß, Friederike Könitz und Silke Marx (Hrsg.): Stimme–Medien–Sprechkunst = Reihe „Sprache und Sprechen“ Band 49 (Baltmannsweiler: Schneider, 2017), S. 86-97.
  • Siren Songs and Echo’s Response: Towards a Media Theory of the Voice in the Light of Speech Synthesis“. On_Culture: The Open Journal for the Study of Culture, 2 (2016). [peer reviewed]