„Dann ist es halt kein Radio, sondern ein akustisches Dokument.“
Der Begriff des Dokumentarischen in der Soundforschung – Ein Interview mit Maren Haffke
Das Tempophon – Zur Medienkulturgeschichte eines akustischen Zeitreglers
Bericht Workshop “Publikationsstrategien” auf der GfM-Jahrestagung 2018
DFG bewilligt internationales Forschernetzwerk zum Thema „Hör-Wissen im Wandel“
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft hat ein internationales und interdisziplinäres Forschernetzwerk zum Thema „Hör-Wissen im Wandel. Zur Wissensgeschichte des Hörens in der Moderne“ bewilligt, das am Friedrich-Meinecke-Institut der Freien Universität Berlin koordiniert wird. Dem Netzwerk gehören insgesamt fünfzehn Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Deutschland, Großbritannien, den Niederlanden, der Schweiz und den USA an….
Wissenschaftliches Bloggen in Deutschland – humorlos und langweilig?
Vom 2.-4. Mai fand in Berlin die re:publica 2012, die sich mittlerweile zur größten Konferenz Deutschlands über Blogs, soziale Medien und die digitale Gesellschaft gemausert hat, statt. In diesem Zusammenhang entstand folgender Artikel, den wir Ihnen, auch wenn ein direkter Bezug zu den Themen der AG Auditive Kultur und Sound Studies…
Rezension: “Text als Klangmaterial. Heiner Müllers Texte in Heiner Goebbels’ Hörstücken” von Anna Souksengphet-Dachlauer
Anna Souksengphet-Dachlauer wirft in ihrem Buch erstmals einen genaueren Blick auf die Frage, welche Art von Transformation literarische Texte bei ihrem Übergang in »akustisches Material« (S. 17) und schließlich in eine zeitgenössische radiophone Kunstpraxis durchmachen. Das Buch widmet sich zuerst den Einflüssen von Hörspiel und Theater auf Heiner Goebbels‘ Arbeit….