Was sind eigentlich Sound Studies? Wer schreibt zu Auditiver Medienkultur?
Hier finden Sie eine Zusammenstellung der Texte, die aus unserer Sicht – also aus Sicht der Mitglieder der AG Auditive Kultur und Sound Studies – zu den wichtigsten des Forschungsfeldes gehören. Wenn Sie Vorschläge haben, welche Titel hier auf jeden Fall noch aufgeführt werden sollten, melden Sie sich bei uns: mail@auditive-medienkulturen.de
Reader & Handbücher
Michael Bull & Les Back (Hrsg.) (2003). The Auditory Culture Reader. Oxford/New York: Berg.
Der Reader gewährt einen klar umrissenen Überblick über das, zum Zeitpunkt seiner Veröffentlichung, im Entstehen begriffene Feld. Die Autor*innen adressieren die Überrepräsentation der visuellen Kulturen innerhalb der Wissenschaften. Diesem Ungleichgewicht wird durch die Darlegung der alltäglichen Beeinflussung unserer Leben durch auditive Kultur entgegengewirkt.
Christoph Cox & Daniel Warner (Hrsg.) (2004). Audio Culture. Readings in Modern Music. New York/London: Continuum.
In Audio Culture: Readings in Modern Music wird das auditive, wie auch diskursive Feld der Avant-Garde Musik entschlüsselt. Hierbei wird nicht der Anspruch verfolgt wird, eine Geschichte kontemporärer Musik zu schreiben. Vielmehr wird eine Genealogie aktueller musikalischer Praktiken und theoretischer Fragestellungen zurückverfolgt, wobei Verbindungen zwischen aktuellen und früheren Ansätzen klanglicher Experimente hergestellt werden. (Neuauflage 2017 mit 24 zusätzlichen Essays.)
Daniel Morat & Hansjakob Ziemer (Hrsg.) (2018). Handbuch Sound. Geschichte – Begriffe – Ansätze. Stuttgart: Metzler.
Das Handbuch Sound bietet einen Überblick über den Umgang mit Sound in den Kultur-, Geistes- und Sozialwissenschaften. Ausgehend von der Beobachtung, dass Sound ein soziales und damit auch ein historisches Phänomen ist, greifen die Autorinnen und Autoren die Vielfalt von Sound in unterschiedlichen Erscheinungs- und Darstellungsformen auf und verfolgen ihre Spuren in Geschichte und Gegenwart.
Trevor Pinch & Karin Bijsterveld (Hrsg.) (2012). The Oxford Handbook of Sound Studies. New York: Oxford University Press.
Jeder Text ein Plädoyer für die Anerkennung des Sonischen in der Wissenschaft. Von den Geräuschen der Industrialisierung bis zu Sounds der Nanotechnologie wird aufgezeigt, wie stark Sounds die menschliche Wahrnehmung beeinflussen und das Wahrgenommene verändern. Anhand von eingängigen Beispielen skizzieren die Autoren verschiedene Techniken des Hörens in diversen Kontexten.
Jonathan Sterne (Hrsg.) (2012). The Sound Studies Reader. London: Routledge.
The Sound Studies Reader verbindet Arbeiten, die sich selber dem Feld der “Sound Studies” zuordnen mit früheren, weniger bekannten Werken über Sound aus dem Bereich der Human- und Sozialwissenschaften.
Gründungstexte der Sound Studies
Steve Goodman (2012). Sonic Warfare. Sound, Affect, and the Ecology of Fear. Cambridge: MIT Press.
Steve Goodman befasst sich in Sonic Warfare mit akustischer Gewalt in Form von Kriegswaffen, polizeilichen Maßnahmen bei Massenversammlungen oder als musikalisches Stilmittel bei Konzerten, und wie diese Gewalt auf Menschen einwirkt und sie bewegt. Die Rückverfolgung der (Dis-)Kontinuität der “Vibrational Force” lässt nebenbei die Grenzen zwischen Philosophie, Wissenschaft, Fiktion, Ästhetik und Popkultur ineinander fallen.
Mark Katz (2004). Capturing Sound. How Technology Has Changed Music. Berkeley: University of California Press.
Mark Katz geht in seinem Buch den Veränderungen nach, die durch die Aufnahme und Speicherung von Klängen – vom Phonographen bis zu digitalen Files – auf die Produktion, Rezeption und Distribution von Musik hervorgerufen wurden. Sein ‚phonograph effect‘ (Kap. 1) mit seinen sieben Aspekten bietet eine hilfreiche Heuristik, um sich den Dimensionen und Aspekten dieser Auswirkungen sowohl in einer kulturwissenschaftlichen als auch technikhistorischen Perspektive zu nähern. Die Abschnitte zur Grammophonmusik (Kap. 5) und zum ‚turntablism‘ und zu den ‚DJ-battles‘ im Hip Hop (Kap. 6) zeigen unterschiedliche künstlerische Ansätze, mit denen Schallplatten und die entsprechende Audiotechnologie die Hör- und Performancepraktiken in unterschiedlichen kulturellen Feldern geprägt und formiert haben. Das sehr gut lesbare Buch ist 2010 als ‚revised edition‘ neu erschienen.
R. Murray Schafer (1977). The Soundscape. Our Sonic Environment and the Tuning of the World. Knopf.
„The soundscape of the world is changing. Modern man is beginning to inhabit a world with an acoustical environment radically different from any he has hitherto known.“
Alles um uns herum gehört zur Soundscape. 1977 stellt Schafer fest, dass die Welt sich mit mehr und mehr Sounds füllt, die unser Gehör wahrnimmt und es überlasten können. Wieso Naturgeräusche für unsere Hi-Fi geschulten Ohren klingen wie Lo-Fi und wie eine auditiv ausgewogene Gesellschaft klingen soll, beschreibt Schafer in The Tuning of The World.
(bibliographische Anmerkung: das Buch erschien 1977 als The Tuning of the World und wurde 1994 als The Soundscape wieder veröffentlicht. Auf Deutsch ist das Buch 1988 als Klang und Krach erschienen sowie 2010 in einer neuen Übersetzung als Die Ordnung der Klänge.)
Jonathan Sterne (2003). The Audible Past. Cultural Origins of Sound Reproduction. Durham/London: Duke University Press.
Jonathan Sterne zeichnet in “The Audible Past” die Geschichte der Klangreproduktion nach und kreiert somit eine Epistemologie auditiver Kultur seit den Anfängen der Klangschrift. Vorgänger der Telefonie, Phonographie und des Radios dienen damit als Einstieg in eine Geschichte des Sounds als reproduzierbares Artefakt.
Sammelbände
Bernd Brabec de Mori & Martin Winter (Hrsg.) (2018). Auditive Wissenskulturen. Das Wissen klanglicher Praxis. Wiesbaden: Springer VS.
Petra Maria Meyer (Hrsg.) (2008). Acoustic turn. München: Fink.
David Novak & Matt Sakakeeny (Hrsg.) (2015). Keywords in Sound. Durham/London: Duke University Press.
Gerhard Paul & Ralph Schock (Hrsg.) (2013). Sound des Jahrhunderts. Geräusche, Töne, Stimmen 1889 bis heute. Bonn: bpb.
Harro Segeberg & Frank Schätzlein (Hrsg.) (2005). Sound. Zur Technologie und Ästhetik des Akustischen in den Medien. Marburg: Schüren.
Holger Schulze (Hrsg.) (2008). Sound Studies. Traditionen – Methoden – Desiderate. Bielefeld: Transcript.
Axel Volmar & Jens Schröter (Hrsg.) (2013). Auditive Medienkulturen. Techniken des Hörens und Praktiken der Klanggestaltung. Bielefeld: Transcript.
Monografien
Jean-François Augoyard & Henry Torgue (2006). Sonic Experience. A Guide to Everyday Sounds. Montreal, Kingston, London, Ithaka: McGill-Queen’s University Press.
Jochen Bonz (2015). Alltagsklänge. Einsätze einer Kulturanthropologie des Hörens. Wiesbaden: Springer VS.
Das Zusammenspiel von Körper und Sound im weitesten Sinne wird in Alltagsklänge durch den feinfühligen Schreibstil Jochen Bonz’ in den Fokus genommen. Bonz erzählt von klanglicher Nostalgie sowie von der reinen Körperlichen Erfahrung durchdringenden Sounds in einer “Ver-Bindung” mit diesem. Alltagsklänge verschafft damit der alltäglichen Symbiose zwischen Körper und Schwingung Gehör.
Wolfgang Ernst (2015). Im Medium erklingt die Zeit. Technologische Tempor(e)alitäten und das Sonische als ihre privilegierte Erkenntnisform. Berlin: Kulturverlag Kadmos.
Wolfgang Ernst (2016). Sonic Time Machines. Explicit Sound, Sirenic Voices, and Implicit Sonicity. Amsterdam: Amsterdam University Press.
Emily Thompson (2004). The Soundscape of Modernity. Architectural Acoustics and the Culture of Listening in America, 1900–1933. Cambridge: MIT Press.
Kodwo Eshun (1999). Heller als die Sonne: Abenteuer in der Sonic Fiction. ID-Verlag.
Kodwo Eshun schafft mit Heller als die Sonne eine surreale Reise durch sonische Welten. Voller Neologismen und einem sehr eigenen Schreibstil führt Eshun in Konzepte wie die des Afrofuturismus oder der schwarzen Diaspora ein. Es geht um das Schreiben über Musik, um Alien-Musik und um das Mixadelische Universum.
Die englische Ausgabe erschien 1998 unter dem Titel More Brilliant Than the Sun.
Buchreihen
Holger Schulze (Hg.): Sound Studies (transcript)
Band 1 | Holger Schulze (Hg.): Sound Studies. Traditionen – Methoden – Desiderate. 2008.
Band 2 | Georg Spehr (Hg.): Funktionale Klänge. Hörbare Daten, klingende Geräte und gestaltete Hörerfahrungen. 2009.
Band 3 | Holger Schulze (Hg.): Gespür – Empfindung – Kleine Wahrnehmungen. Klanganthropologische Studien. 2012.
Band 4 | Andi Schoon & Axel Volmar (Hg.): Das geschulte Ohr. Eine Kulturgeschichte der Sonifikation. 2012.
Band 5 | Karin Bijsterveldt (Hg.): Soundscapes of the Urban Past. Staged Sound as Mediated Cultural Heritage. 2013.
Mark Grimshaw-Aagaard (Hg.): Palgrave Studies in Sound (Palgrave)
Seán Street: Sound Poetics. 2017.
Justin Christensen: Sound and the Aesthetics of Play. 2018.
Erik Steinskog: Afrofuturismus and Black Sound Studies. 2018.
Tom A. Garner: Echoes of Other Worlds. Sound in Virtual Reality. 2018.
Seán Street: Sound at the Edge of Perception. 2019.
Seán Street: The Sound Inside the Silence. 2019.
Mickey Vallee: Sounding Bodies Sounding Worlds. 2020.
Ryoko Sasomoto: Onomatopoeia and Relevance. 2020.
Dirk Matejovski & Kathrin Dreckmann (Hg.): acoustic studies düsseldorf (dup)
Band 1 | Dirk Matejovski (Hg.): Resonanzräume. Medienkulturen des Akustischen. 2014.
Band 2 | Dirk Matejovski (Hg.): Kraftwerk. Die Mythenmaschine. 2016.
Band 3 | Kathrin Dreckmann (Hg.): Musikvideo reloaded. Über historische und aktuelle Bewegtbildästhetiken zwischen Pop, Kommerz und Kunst. 2021.
Band 4 | Kathrin Dreckmann, Carsten Heinze, Dagmar Hoffmann & Dirk Matejovski (Hg.): Jugend, Musik und Film. Noch nicht erschienen (vsl. 2022).
Band 5 | Anna Schürmer, Maximilian Haberer & Tomy Brautschek (Hg.): Acoustic Intelligence. Hören und Gehorchen. Noch nicht erschienen (vsl. 2022).
Fachzeitschriften
Journal of Music, Technology & Education
Website
Print-ISSN: 17527066, Online-ISSN: 17527074
Journal of Radio & Audio Media
Website
Print-ISSN: 1937-6529, Online-ISSN: 1937-6537
The Journal of Sonic Studies (JSS)
Open Access
ISSN: 2212–6252
Music, Sound, and the Moving Image (MSMI)
Website
Print-ISSN: 1753-0768, Online-ISSN: 1753-0776
Organised Sound
Website
Print-ISSN: 1355-7718, Online-ISSN: 1469-8153
Radio Journal: International Studies in Broadcast & Audio Media
Website
Print-ISSN: 14764504, Online-ISSN: 20401388
Resonance: The Journal of Sound and Culture
Website
Online-ISSN: 2688-867X
SoundEffects. An Interdisciplinary Journal on Sound and Sound Experience
Open Access
ISSN: 1904-500X
Soundscape. The Journal of Acoustic Ecology
Website
ISSN: 1607-3304
The Soundtrack
Website
Print-ISSN: 17514193, Online-ISSN: 17514207