Kategorie: Sonstige Veranstaltungen & Projekte
-
Konferenz | Sounds of Power: Sonic Court Rituals In- and Outside Europe in the 15th – 17th Centuries
Does power have its own specific sound? Or: How do sounds in combination with other media function specifically in courtly rituals of the premodern era? And: What reactions and associations did they trigger in the ritual community? These and other central questions are the focus of the SNSF project “The Sound of Power: Sound as…
-
Kolloquium Experimentelle Klangforschung Lehrstuhl für Musik und Medien
Das »Kolloquium Experimentelle Klangforschung« ist ein Raum für Gespräche über anwendungsbezogene, erfahrungspraktische und experimentelle wissenschaftliche Zugänge zu den Verflechtungen von Musik und Medien mit ihren Ästhetiken, Technologien und Kulturen sowie mit einem transdisziplinären Blick auf die darauf gerichteten Perspektiven aus Musik- und Medienwissenschaft, Sound Studies und weiteren Forschungsfeldern.
-
Online-Sitzung | Radio & Intermedialität
The discussion is transdisciplinary. Students and those interested in dramatics, musicology, cultural and media studies, but also from other subjects and artistic disciplines, are cordially invited to take part in the meeting. Please register by April 14, 2021. Language: English/German.
-
Global GROOVE: Electronic Music Journalism
A workshop programme hosted by GROOVE Magazine in cooperation with the Goethe-Institut. Together they are now inviting young journalists from all over the world to participate in a workshop programme with the aim of developing a written, in-depth feature on their respective local scene. Applications are now open until August 3rd.
-
Ringvorlesung: “Klangkonzepte. Musik, Kultur, Medien” (geht im SoSe 2020 über Zoom weiter)
Die von der Professur Musikwissenschaft/Sound Studies organisierte Ringvorlesung Klangkonzepte. Musik, Kultur, Medien geht im Sommersemester 2020 trotz Covid-19-Pandemie weiter. Die Lage hat allerdings eine Veränderung des Programms und des Formats bedingt. Dieses Semester laden wir Sie herzlich zu den folgenden Vorträgen ein: 28.05. Veit Erlmann (University of Texas at Austin) – „Dubul‘ ibhunu“. Hassrede, Klang…
-
Förderung: Querschnittbereich “Bild–Ton–Sprache” (Thyssen-Stiftung)
Dauerhafter Förderbereich: Anträge können jeweils zum 15. Februar und 15. September eingereicht werden. Infos zum Förderbereich: https://www.fritz-thyssen-stiftung.de/foerderung/foerderbereiche/querschnittbereich-bild-ton-sprache/ Allgemeine Infos zur Förderlinie und Antragstellung: https://www.fritz-thyssen-stiftung.de/foerderung/foerderarten/projektfoerderung/
-
Veranstaltung: DE|HUMAN. Live-Feature (4./8. April 2020, Köln/Düsseldorf)
4. April 2020 im Deutschlandfunk Köln 8. April 2020 im Salon des Amateurs Düsseldorf
-
Ringvorlesung “Klangkonzepte. Musik, Kultur, Medien”, Uni Bonn
Aufgrund der Covid-19-Pandemie finden die Vorlesungen online statt, siehe dazu https://www.auditive-medienkulturen.de/2020/05/20/klangkonzepte-sose2020/ Im Sommersemester 2020 findet an der Universität Bonn der zweite Teil der Ringvorlesung “Klangkonzepte. Musik, Kultur, Medien” statt. Die Ringvorlesung wurde konzipiert von Prof. Jens Gerrit Papenburg, der seit April 2019 die Professur für Musikwissenschaft/Sound Studies an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn inne hat. Die…
-
THREE YOUNG SCHOLAR WORKSHOPS: METHODS, ACADEMIC WRITING AND HEALTH & LABOUR
YECREA Pre-Conference (ECREA 2020) | October 1, 2020 | Braga, Portugal | Deadline: April 5, 2020