Kategorie: Sonstige Veranstaltungen & Projekte
-
Bericht | Symposium »Sound Arts im Spannungsfeld von elektroakustischer Musik und Medienkunst« in Bern
15.–17.9.2022, Studiengang Sound Arts an der Hochschule der Künste Bern (HKB) Bericht: Peter Färber, ICST Zürich Donnerstag, 15.9.2022 Das Symposium wurde durch die Fachbereichs-, Instituts- und Studiengangsleitung eröffnet. Daniel Weissberg und Roman Brotbeck thematisierten in ihren Eröffnungsvorträgen die Zeit der Entstehung des heutigen Studienganges Sound Arts an der Hochschule der Künste Bern HKB, der in…
-
Vortragsreihe | Hingehört! Der Sound des Anthropozäns (Universität Würzburg)
Digitale Vortragsreihe des Lehrstuhls für Europäische Ethnologie der Universität Würzburg und der Hochschule für Musik Nürnberg Unsere Welt verändert sich dramatisch: Klimawandel, Artensterben, Kriege, neue Völkerwanderungen – die Erde scheint sich derzeit in einem ständigen Katastrophenzustand zu befinden. Ein Deutungsangebot der Kulturwissenschaften ist, diese Zeit als Anthropozän, als von Menschen geprägtes Zeitalter, zu begreifen. Die…
-
Symposium | 100 Years of Radio Drama International (Regensburg)
When: 24.-25. September 2022 Where: Universität Regensburg, Vielberth-Gebäude, VG 0.02 & online via Zoom Organizer: Dr. Dieter Lohr, Lehrstuhl für Medienwissenschaft, Uni Regensburg Conference Language: English Zoom-Link: available via dieter1 [dot] lohr [at] ur [dot] de Program and further information here. ’This is Channel Earth’ – 100 Years of Radio Drama International Due to their ephemeral nature…
-
Symposium | 20 Jahre Sound Arts an der Hochschule der Künste Bern
Zeitraum: 15.-17. September 2022 Ort: Hochschule der Künste Bern, Papiermühlestraße 13, 3014 Bern Veranstalter:innen: Studiengang Sound Arts in Zusammenarbeit mit dem Institut Interpretation der HKB Link zur Veranstaltung hier. Einladung: 20 Jahre Sound Arts an der Hochschule der Künste Bern Konzerte, Workshops, Symposium, Diskussionen Freitag, 16. September 2022 große Jubiläums-Party mit Live-Musik und DJs im «Buffet…
-
Call | Spring School 2022: Early Career Women* in Popular Music Research
Das Netzwerk Early Career Women* in Popular Music Research ermöglicht Frauen* im Bereich der Popularmusikforschung eine gezielte und frühzeitige Unterstützung ihrer wissenschaftlichen Laufbahn. Ziel ist es, Frauen* in diesem Forschungsbereich sichtbar(er) zu machen und ihnen Vernetzung- und Beratungsmöglichkeiten zu bieten. Das Netzwerk trägt zum übergeordneten Ziel der Erhöhung des Frauenanteils in der Wissenschaft und der…
-
Vortragsreihe | Kolloquium »Experimentelle Klangforschung« STREAM ME UP!
Online-Vorlesungsreihe im Wintersemester 2021/22 des Teams ›Musik und Medien‹ an der MLU Halle-Wittenberg: Prof. Dr. Golo Föllmer, Dr. Anna Schürmer, Alan van Keeken und Christoph Borbach.
-
Sound Cinema Düsseldorf 2021
14. Oktober: Sound Cinema Düsseldorf 2021. 9. Oktober: Sonotopien – Klang und Raum in der elektroakustischen Musik
-
Vorstandswahlen GfM: Vorstellung – AG Auditive Kultur und Sound Studies
Jiré Emine Gözen, Nanna Heidenreich, Ömer Alkin und Maren Haffke und Felix Gregor bewerben sich dieses Jahr um den Vorstand der Gesellschaft für Medienwissenschaft und möchten sich und ihr Programm im Vorfeld persönlich via Zoom vorstellen.
-
„Sounds of Sound Studies“: Der Podcast der AG Auditive Kultur und Sound Studies
Endlich! Die AG Auditive Kultur und Sound Studies hat nun auch ihren eigenen Podcast: “Sounds of Sound Studies”.
-
Workshop | Youth, popular music and the class in times of post-socialist change
The organized workshop is focused on the period of political, economic, social and cultural changes before and after 1989. In addition to diversifying music scenes and establishing commercial institutions, new social and cultural distinctions gradually arose as well. 18.06.2021 – 18.06.2021 at the Faculty of Arts – Palacky Univeristy in Olomouc.