Autor: Julian Müller
-
Vortragsreihe | Hingehört! Der Sound des Anthropozäns (Universität Würzburg)
Digitale Vortragsreihe des Lehrstuhls für Europäische Ethnologie der Universität Würzburg und der Hochschule für Musik Nürnberg Unsere Welt verändert sich dramatisch: Klimawandel, Artensterben, Kriege, neue Völkerwanderungen – die Erde scheint sich derzeit in einem ständigen Katastrophenzustand zu befinden. Ein Deutungsangebot der Kulturwissenschaften ist, diese Zeit als Anthropozän, als von Menschen geprägtes Zeitalter, zu begreifen. Die…
-
Call for Papers | Der Sound des Krieges.
Interdisziplinäre und interepochale Fachtagung des Arbeitskreises Militärgeschichte e.V. Zeitraum der Tagung: 27.09.2023 – 29.09.2023 Ort: Freie Universität Berlin Deadline für Abstracts: 15.10.2022 Der Sound des Krieges Krieg ist eine auditive Extremerfahrung und Kriegsgeräusche gehören seit jeher zu den lautesten Geräuschen der Menschheitsgeschichte. Für die Gesamtheit der durch den Krieg entstandenen und beeinflussten Sounds hat der…
-
Neu | Zwischen Pastiche und Zitat. Die Urheberrechtsreform 2021 und ihre Konsequenzen für die künstlerische Kreativität.
Döhl, Frédéric. 2022: Zwischen Pastiche und Zitat. Die Urheberrechtsreform 2021 und ihre Konsequenzen für die künstlerische Kreativität. Bielefeld: transcript. Künstlerisches Schaffen hat stets einen signifikanten Bearbeitungsanteil, nicht nur da, wo es um Transformationen fremder Werke geht. Werke Dritter inspirieren das eigene Schaffen und hinterlassen Spuren darin. Hier entstehen Konflikte um ökonomisches, kulturelles und soziales Kapital.…
-
Neu | Sound Formations. Towards a Sociological Thinking-with Sounds.
Bocquillon, Rémy. 2022: Sound Formations. Towards a Sociological Thinking-with Sounds. Bielefeld: transcript [acoustic studies düsseldorf 5]. 39,00€ (Print)/38,99€ (PDF) 2022 212 Seiten ISBN: 978-3-8394-6330-7 Is it possible to work with sound in sociology rather than being about sound? Can there be a »sonic sociology«? Rémy Bocquillon reflects on the process-oriented character of sociology as an experimental science by including aesthetic…
-
Symposium | 20 Jahre Sound Arts an der Hochschule der Künste Bern
Zeitraum: 15.-17. September 2022 Ort: Hochschule der Künste Bern, Papiermühlestraße 13, 3014 Bern Veranstalter:innen: Studiengang Sound Arts in Zusammenarbeit mit dem Institut Interpretation der HKB Link zur Veranstaltung hier. Einladung: 20 Jahre Sound Arts an der Hochschule der Künste Bern Konzerte, Workshops, Symposium, Diskussionen Freitag, 16. September 2022 große Jubiläums-Party mit Live-Musik und DJs im «Buffet…
-
Neu | Acoustic Intelligence. Hören und Gehorchen.
Schürmer, Anna; Haberer, Maximilian; Brautschek, Tomy (eds.). 2022: Acoustic Intelligence. Hören und Gehorchen. Düsseldorf: düsseldorf university press [acoustic studies düsseldorf 5]. 29,95€ 2022 300 Seiten mit 36 Abb. ISBN: 978-3-1107-2720-3 Durch die zunehmende Digitalisierung und kommunikative Vernetzung gesellschaftlicher Prozesse werden auch Fragen nach Überwachungstechnologien und Abhörszenarien akut. Intelligente Systeme, wie Smartdevices oder virtuelle Sprachassistenten, erzeugen riesige…
-
Neu | Mit Adorno im Tonstudio. Zur Soziologie der Musikproduktion
Zu diesem Werk existiert eine Rezension von Tomy Brautschek auf den Seiten der AG Auditive Kultur und Sound Studies. Waldecker, David. 2022: Mit Adorno im Tonstudio. Zur Soziologie der Musikproduktion. Bielefeld: transcript. Das Aufzeichnen von Musik im Tonstudio wird bisher eher selten als eigenständige Form des Musizierens verstanden. David Waldecker untersucht diesen Prozess mit Bezug…