Autor: Julian Müller
-
Call | „More Than Words“: Aktuelle Diskurse der Popularmusikforschung
35. Jahrestagung der Gesellschaft für Popularmusikforschung Datum: 10.–12. Oktober 2025 Ort: Loccum/Rehburg Deadline für Abstracts: 30. April 2025 Die Popular Music Studies präsentieren sich heute enorm vielfältig und haben ihrerseits neue Sub-Studies hervorgebracht (z.B. Hip Hop- oder Metal Studies, TRX Studies, Swift Studies usw.). Für Forschende und Interessierte gibt es jährlich ein buntes Angebot an…
-
Neu | Musicologica Austriaca Special Issue: TikTok-Music-Cultures
2025: TikTok-Music-Cultures: Perspectives on the Study of Musicking Practices On & Through TikTok Journal of the Austrian Musicological Society DOI: https://doi.org/10.71045/musau.2025.SI Table of Contents
-
Call | 2025 AES International Conference on Artificial Intelligence and Machine Learning for Audio
First AES International Conference on Artificial Intelligence and Machine Learning for Audio (AIMLA 2025) Date: Sept. 8-10, 2025 Location: Queen Mary University of London, London, U.K. Deadline for proposals: 15 March 2025, midnight (AOE) The Audio Engineering Society invites audio researchers and practitioners, from academia and industry to participate in the first AES conference dedicated…
-
Call | Take Two: Expanding the Field of Music Production Research
Society for Music Production Research 2nd Annual Conference Date: September 11-13, 2025 Location: University of Victoria, Sŋéqə ʔéʔləŋ (Sngequ House), Victoria, BC V8P 5C2, Canada Deadline for proposals: midnight (UTC) March 14, 2025 Take Two: Expanding the Field of Music Production Research Building on the success of the inaugural SMPR conference, we now turn our…
-
Event | Musical Rhythm as Signal
Seminar by Jason Yust, registration required Date & Time: 25 March 2025, 15:00 to 16:00 Location: STRAND BLDG S0.13 (Strand Campus), King’s College London Form to register Part of Computational Humanities Research Group Seminar Series Cognitive, computational, analytical, and theoretical approaches to musical rhythm can benefit greatly from signal analysis tools. This talk will explore the…
-
Job | Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in im Projekt DiCHOT
Arbeitgeber: Carl von Ossietzky Universität OldenburgArbeitstelle: Institut für Musik (Fakultät III – Sprach- und Kulturwissenschaften)Bewerbungsschluss: 15. März 2025 Über uns Das Institut für Musik der Universität Oldenburg zählt zu den größten universitären Musikinstituten Deutschlands. Es bietet einen polyvalenten Zwei-Fächer-Bachelor Musik sowie musik- und medienwissenschaftliche Masterstudiengänge. Außerdem ist es Ausbildungsstätte für das Fach Musik in allen…
-
Call | Networked Creativity: Musicking in the Social Media Era
Journal of Sound, Silence, Image and Technology Number 9 (monographic): Networked Creativity: Musicking in the Social Media Era Issue editor: Juan Bermúdez (University of Music and Performing Arts Graz) Deadline for submissions: 4 July 2025 Call for Papers (open call) Journal of Sound, Silence, Image and Technology (JoSSIT) is an open-access, peer-reviewed electronic journal published annually. Since 2018, it has…
-
Call | Zur Materialisierung musikalischer Zeit seit 1900
Online-Workshop am 26. und 27. September 2025 Julian Caskel (Essen), Joe Reinke (Kiel), Frithjof Vollmer (Stuttgart) Deadline für Abstracts: 31.03.2025 Musik als Zeitkunst verlangt, über Zusammenhänge von »Musik« und »Zeit« in regelmäßigen Abständen zu kommunizieren: künstlerisch-praktisch ebenso wie wissenschaftlich-theoretisch. Eine veränderte Zeitperspektive ließe sich gegenwärtig für die (Musik-)Wissenschaft und ihre Zugänge neu diskutieren: Man denke…
-
Job | W2-Professur für Künstlerische Forschung
Arbeitgeber: Hochschule für Musik und Tanz KölnArbeitstelle: Zentrum für künstlerische Forschung und Digitale InnovationOrt: KölnBewerbungsschluss: 10. Februar 2025 Die Hochschule für Musik und Tanz Köln gehört zu den weltweit führenden künstlerischen Ausbildungseinrichtungen und zählt mit ihren drei Standorten in Köln, Wuppertal und Aachen zu den größten Musikhochschulen Europas. Geprägt wird die Hochschule durch über 580…