Call | Applications for Summer School “Musik, Gender und Empowerment”

Datum: 17. bis 20. September 2025

Ort: Forschungszentrum Musik und Gender an der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover

Deadline: 30. April 2025


Programmbeschreibung

Der Begriff ‚Empowerment‘ besitzt einen aufklärerischen Grundimpuls. Er meint insbesondere die Entwicklung und Durchführung von Strategien, die selbstwirksames Handeln ermöglichen. Somit ist ‚Empowerment‘ immer auch politisch zu verstehen, beschränkt sich im Gegensatz zu vielen Formen des politischen Widerstands allerdings auf nicht-destruktive Vorgehensweisen. In der Akademia fand der Begriff bisher vor allem in Lehrgängen zur Selbstentwicklung Anwendung. Zunehmend wird er jedoch auch als analytische Kategorie wissenschaftlich erprobt (vgl. Ellmeier u.a. 2025; Ahlers u.a. 2020): Die Summer School schließt an entsprechende Entwicklungen an und geht der Frage nach, inwieweit der Begriff des Empowerments genutzt werden kann, um heutige und historische Konstellationen musikbezogenen Handelns subalterner Einzelpersonen oder Gruppen analytisch (neu) zu fassen. Dabei möchten wir Potenziale und Probleme des Begriffes für die musikalische Genderforschung ausloten und kritisch diskutieren, beispielsweise in An- und Abgrenzung zu inhaltlich aus unterschiedlichen Richtungen nahestehenden Begriffen wie ‚Protest‘ oder ‚Solidarität‘: Welche Rolle kommt der Musik im Rahmen emanzipatorischer Prozesse des Komponierens, Aufführens, Hörens etc. zu? Ist beispielsweise bereits die Möglichkeit des eigenen Emotionsausdrucks durch das Komponieren oder Musizieren eine Form des Empowerments oder braucht es spezifischere Kriterien? Inwieweit sind historische und heutige Formen des Empowerments durch Musik nach unterschiedlichen Genderrollen zu differenzieren?

Diesen Fragen gehen wir anhand unterschiedlicher historischer bis aktueller Quellen nach, die wir exemplarisch als Zeugnisse von genderspezifischen musikbezogenen Handlungen des Empowerments überprüfen und diskutieren. Dazu gehören Ego-Dokumente, die solidarische Netzwerke und (politische) Motivationen einzelner Akteur*innen aufzeigen können, musikalische Werke (beispielsweise aus Protestbewegungen) sowie Berichte über verschiedene, teils partizipative Aufführungsformate. Die Summer School bietet die Möglichkeit, im Credit-Umfang eines 2 SWS umfassenden Seminars in einen Austausch über Wechselwirkungen der Kategorien Musik, Gender und Empowerment zu treten und diese anhand von bisher weitgehend unbekanntem Quellenmaterial des Forschungszentrums Musik und Gender analytisch zu erproben.

Zielgruppe

Die Ausschreibung richtet sich an Studierende musikbezogener Master-Studiengänge und Doktorand*innen im Fach Musikwissenschaft sowohl der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover als auch anderer Universitäten und Hochschulen. Die Seminarsprache ist Deutsch.

Organisation und Bewerbungsmodalitäten

Die Summer School wird von Jun.-Prof. Dr. Maria Behrendt und Vertr.-Prof. Dr. Ina Knoth geleitet und findet am Forschungszentrum Musik und Gender (fmg) der Hochschule Musik, Theater und Medien Hannover statt. Es wird keine Teilnahmegebühr erhoben. Reisekosten für Teilnehmer*innen, sofern sie nicht Studierende der HMTM Hannover sind, können erstattet werden. Das fmg hat ein Zimmerkontingent für die Übernachtungen reserviert und übernimmt die Kosten.

Interessierte, die die Studienvoraussetzungen erfüllen, sind eingeladen, ihre Bewerbung mit kurzem tabellarischem Lebenslauf und einem aussagekräftigen Motivationsschreiben (1–2 Seiten) in elektronischer Form (PDF) an Jun.-Prof. Dr. Maria Behrendt (maria[dot]behrendt[at]hmtmhannover[at]de) zu senden. Die Auswahl der Teilnehmer*innen wird bis Ende Mai 2025 bekannt gegeben.

Termin: 17. September 2025, 14:00 Uhr bis 20. September 2025, 13:00 Uhr
Ort: Forschungszentrum Musik und Gender an der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover, Seelhorststr. 3, 30175 Hannover
Dozent*innen: Jun.-Prof. Dr. Maria Behrendt, Vertr.-Prof. Dr. Ina Knoth
Plätze: max. 15 Teilnehmer*innen Bewerbungsfrist: 30. April 2025
Benachrichtigung: 31. Mai 2025
Credit Points: 3–6 ECTS (umfasst Teilnahme an der Summer School und min. eine Projektpräsentation zum Seminarthema; nach Wunsch Ausarbeitung in schriftlicher Fassung möglich. Abweichungen nach Studienordnung der anrechnenden Hochschule oder Universität möglich)

Ansprechpartnerin für Ihre Bewerbung

Jun.-Prof. Dr. Maria Behrendt
Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover Forschungszentrum Musik und Gender (fmg)
Neues Haus 1 Gefördert von 30175 Hannover
E-Mail: maria[dot]behrendt[at]hmtmhannover[dot]de
http://www.fmg.hmtm-hannover.de


Quelle und weitere Informationen: https://www.iaspm-dach.net/blog/2025/3/6/cfa-summer-school-musik-gender-und-empowerment-17-20092025-hfmth-hannover-deadline-30042025


Kommentare

Schreibe einen Kommentar