Jahrestagung der AG Auditive Kultur & Sound Studies der Gesellschaft für Medienwissenschaft // Annual Conference of the working group Auditory Culture & Sound Studies of the Society for Media Studies(GfM)
Zeitraum der Tagung: 26.-28.03.2025
Abteilung für Musikwissenschaft / Sound Studies, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn // Department of Musicology / Sound Studies, University of Bonn
Deadline für Abstracts: 31.07.2024
– for an English version see below –
Call
Pre | Post – Die beiden Begriffe markieren eine Differenz, sie unterteilen in ein Davor und Danach und umschließen etwas in ihrer Mitte. Sie sind zeitliche Indikatoren für etwas anderes, das entweder schon war oder noch nicht ist. Der Verbindung aus Pre | Post möchte die Tagung aus zweierlei Perspektiven, einer wissen(schaft)sgeschichtlichen sowie medienpraktischen, begegnen.
Zum einen soll unter Pre | Post das Forschungsfeld Sound Studies sowohl auf historische als auch auf zukünftige, wegweisende Perspektiven hin befragt werden. In dieser wissenschaftsgeschichtlichen Akzentuierung unterhält das Begriffspaar Pre | Post einen Bezug auf das Kommende oder das bereits Vergangene – sei es affirmativ oder kritisch. Insbesondere auf der Ebene theoretischer Formationen ist das Präfix Post (Poststrukturalismus, Posthumanismus, Postkolonialismus, etc.) zu einer zentralen Denkfigur geworden, die sich kritisch und/oder progressiv auf etwas bereits Gegebenes, ein Pre, bezieht. Eine Wissensgeschichte der Sound Studies dient hierbei nicht nur der Legitimierung und Aktualisierung einer an Hören und Klang ausgerichteten, transdisziplinären Forschung, sondern richtet ihr Ohrenmerk auf mögliche Entwicklungen des Forschungsfeldes sowie auf mögliche bislang unerkannte Vergangenheit(en). Auch steht das Selbstverständnis der Sound Studies als eine Post- oder Nicht-Disziplin in einem engen Verhältnis zum Thema der Tagung. Hinter dem Titel Pre | Post verbirgt sich also der Versuch, das zirkulierende Klang- und Hörwissen vergangener und zukünftiger Klangforschung auf
seine Historizität und Aktualität hin zu befragen.
Zum anderen soll mit Pre | Post der transformative Einfluss von Medien des Signalflusses auf Sound adressiert werden. Musik- und Klangproduktionen sind stets auf analoge wie digitale Signalflüsse sowie auf die Regulierung von Ein- und Ausgängen angewiesen. Technologien und Praktiken des Signalflusses werden hier als Klang strukturierend aufgefasst. Mit der nicht dichotom, sondern produktiv verstandenen Verbindung von Pre | Post, von Ein- und Ausgang sollen also nicht nur Technologien und Praktiken des Signalflusses umklammert, auch soll das Prozessieren und damit die Transformation von Signalen thematisiert werden.
Denn Medien des Signalflusses erfüllen nicht nur die temporäre Speicher- und Übertragungsfunktion technischer Medien, sondern sie verarbeiten Signale zwischen Ein- und Ausgang, zwischen den zwei Zustandsweisen des Pre und Post. Über diese signaltechnischen Aspekte hinaus können mit dem Begriffspaar Pre | Post auch Technologien und Praktiken der Pre- und Post-Produktion adressiert werden.
Beide Perspektiven auf das Thema Pre | Post – die wissen(schaft)sgeschichtliche wie die medienpraktische – können dabei als miteinander verknüpft gedacht werden. Denn hinter dem Begriffspaar Pre | Post signaltechnische Zugänge zu auditiven Medien und ihren Praktiken zu vermuten, kann auch als Symptom und Momentaufnahme einer Entwicklung in den Sound Studies aufgefasst werden, die wir im Rahmen der Tagung näher zu beleuchten hoffen.
Themen für Beiträge können bspw. umfassen:
Pre | Post Sound-Wissen(schaft)
- Pre-Sound Studies: Historische Perspektiven auf die Sound Studies und ihr ‚Davor‘, Sound-sensible Wissens- und Wissenschaftsgeschichte, Sound Studies avant la lettre
- Post-Sound Studies: Zukünfte der Sound Studies, Sonic Fiction(-s), Sound- Futurismen, Sound Studies nach den Sound Studies
- Medien, Kulturtechniken oder Schnittstellen, die zwischen Pre- und Post-Sound Studies vermitteln
Pre | Post in Medienverbünden
- Ästhetiken des Signals und seiner Störung
- Audioeffektketten, Loop-Ästhetiken
- Steuerprotokolle und -signale in Instrumenten- und Audiotechnik
- Signalwandlungen (Analog/Digital, Mono/Stereo, Audio/MIDI, etc.)
- Praktiken der Pre- und Post-Produktion
- Signalflüsse als theoretische Figuren
Keynotes:
- Viktoria Tkaczyk – Professorin für Medien und Wissen an der Humboldt-Universität zu Berlin
- tba
Wir freuen uns über zahlreiche Themenvorschläge aus der ganzen Bandbreite der Sound Studies, den Musik-, Medien- und Kulturwissenschaften sowie der Wissenschafts- und Technikforschung. Explizit rufen wir auch Studierende aus den genannten Forschungsbereichen auf, sich zu bewerben, denn die Tagungsorganisator*innen streben ein ausgeglichenes Verhältnis zwischen Präsentationen aus den verschiedenen Qualifikationsstufen an. Präsentationsformate, die vom klassischen Tagungsvortrag abweichen bspw. Audio Paper, performative Formate oder Sound Lectures, sind ausdrücklich erwünscht.
Wir bitten um Einreichung von Abstracts (ca. 300 Wörter, zzgl. Kurz-Bio von max. 100 Wörtern) an prepost@uni-bonn.de. Die Abstracts sollten auch das Format des geplanten Beitrags benennen. Einreichungsfrist ist der 31.07.2024. Die generelle Konferenzsprache ist deutsch. Wir freuen uns ebenso über englischsprachige Einreichungen und möchten eine aktive Teilnahme auch für nicht-deutschsprachige Teilnehmer*innen ermöglichen.
Organisation
Abteilung Musikwissenschaft / Sound Studies der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn // Valentin Ris, Max Alt & José Gálvez
AG Auditive Kultur und Sound Studies der Gesellschaft für Medienwissenschaft // Sarah-Indriyati Hardjowirogo, Max Alt & Maximilian Haberer
Call
Pre | Post – The two terms mark a difference, they divide into before and after and encircle something in the middle. They are temporal indicators of something else that either already was or not yet is. The conference would like to approach the connection between Pre | Post from two perspectives, one from the history of knowledge and science and the other from media practice.
On the one hand, Pre | Post serves as a framework for the research field of sound studies from both historical and future perspectives. With this focus on the history of science, the pair of terms Pre | Post refers to what is to come or what has already passed—whether affirmatively or critically. Particularly at the level of theoretical formations, the prefix post (post-structuralism, posthumanism, post-colonialism, etc.) has become a central figure of thought that refers critically and/or progressively to something already given, a pre. An intellectual history of sound studies not only serves to legitimize and update transdisciplinary research oriented towards listening and sound, but also focuses its attention on possible developments in the field as well as on possible previously unrecognized past(s). The conception of sound studies of itself as a post- or non-discipline is also closely related to the topic of the conference. The title Pre | Post thus expresses an attempt to question the circulating sound and listening knowledge of past and future sound studies with regard to its historicity and topicality.
On the other hand, Pre | Post aims to address the transformative influence of signal flow media on sound. Music and sound productions are always dependent on analog and digital signal flows as well as on the regulation of inputs and outputs. Technologies and practices of signal flow are understood here as sound structuring. The connection of Pre | Post, of input and output, which is not understood as a contrastive pair but as a productive unity, is not only intended to encompass technologies and practices of signal flow, but also to address the processing and thus the transformation of signals. As technical media, media of signal flow not only perform functions of storing and transmitting, but also functions of signal processing. They process signals between input and output, between the two states of pre- and post. Beyond these aspects of signal processing and signal flow, the conceptual pair Pre | Post can also be used to address technologies and practices of pre- and post-production.
Both perspectives on the topic of Pre | Post – the scientific and media-historical as well as the media-practical – can be thought of as interlinked. Focusing on practices of signal processing and the materialities of media of signal flow when thinking of the conceptual pair Pre | Post can also be understood as a symptom and snapshot of a development in sound studies, which we hope to shed more light on during the conference.
Topics for contributions can include, for example:
Pre | Post Sound-Knowledge
- Pre-Sound Studies: historical perspectives on sound studies and their ‘before’, sound-sensitive history of knowledge and science, sound studies avant la lettre
- Post-Sound Studies: futures of sound studies, sonic fiction(-s), sound futurisms, sound studies after sound studies
- Media, cultural techniques or interfaces that mediate between pre- and postsound studies
Pre | Post in media networks
- Aesthetics of the signal and its noise
- Audio effect chains, loop aesthetics
- Protocols and signals in instrument and audio technology
- Signal conversion (analog/digital, mono/stereo, audio/MIDI, etc.)
- Pre- and post-production practices
- Signal flows as theoretical figures
Keynotes:
- Viktoria Tkaczyk – Professor for Media and Knowledge at Humboldt-Universität zu Berlin
- tba
We are looking forward to receiving numerous proposals from the entire spectrum of sound studies, musicology, media and cultural studies as well as science and technology studies. We also explicitly ask students from these research areas to apply, as the conference organizers strive for a balanced ratio of presentations from the various qualification levels. Presentation formats that deviate from the classic conference lecture, e.g. audio papers, performative formats or sound lectures, are highly welcomed.
Please submit abstracts (approx. 300 words, plus short bio of max. 100 words) to prepost@uni-bonn.de. Abstracts should also mention the format of the planned contribution. The deadline for submission is 31.07.2024. The general conference language is German. However, we also welcome English-language submissions and would like to enable active participation for non-German-speaking participants.
Organization
Department of Musicology / Sound Studies at the University of Bonn // Valentin Ris, Max Alt & José Gálvez
Working Group Auditory Culture and Sound Studies of the Society for Media Studies // Sarah-Indriyati Hardjowirogo, Max Alt & Maximilian Haberer
Schreibe einen Kommentar
Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.