Johannes Müske | Golo Föllmer | Thomas Hengartner (verst.) | Walter Leimgruber (Hg.)
Das Radio erlebt in den letzten Jahren ein Comeback in den Kultur- und Geisteswissenschaften. Eine zentrale Fragestellung ist hierbei die identitäts- und kulturpolitische Nutzung von Klängen und Musik im Radio. Diesem Thema widmen sich die Beiträger_innen aus verschiedenen kulturwissenschaftlichen Disziplinen und knüpfen dabei an die aktuellen Forschungen zur sinnlichen Dimension der Alltagswelt an. Sie fragen nach Akteuren und Praktiken, Interessen und Diskursen sowie nach den institutionellen und gesellschaftlichen Kontexten im Zusammenhang mit Rundfunk und klingendem Kulturgut.
Inhalt
- Frontmatter Seiten 1 – 4
- Inhalt Seiten 5 – 8
- Einleitung: Radio und Identitätspolitiken Seiten 9 – 20
- Identitätsspiele Seiten 21 – 34
- Sounds, Spaces, and Radio Seiten 35 – 52
- Sounds like Hamburg ? Seiten 55 – 72
- Science Fiction im Hörspielmodus Seiten 73 – 94
- Radio: Bilder hören Seiten 95 – 112
- «? ohne daß er überhaupt merkt, daß er durchtränkt wird.» Seiten 115 – 126
- «Mittagszeit» im Radio Seiten 127 – 142
- Tamburica und kroatische nationale Identität Seiten 143 – 158
- Blasmusik als Vermittlerin von Heimatgefühlen Seiten 161 – 172
- «Geschmacklose Verkitschung und charakterlose Ausbeutung» Seiten 173 – 180
- «Sammeln und Wiederbeleben» Seiten 181 – 204
- «Ganz Maler im deutschen Sinn war und bleibt nur er» Seiten 207 – 226
- Produktive Missverständnisse Seiten 227 – 244
- «A Symbol of Friendship» Seiten 247 – 262
- Zur Strategie und Intermedialität von Netzidentitäten Seiten 263 – 282
- Autorinnen und Autoren Seiten 283 – 290
Quelle und weitere Informationen unter: https://www.transcript-verlag.de/978-3-8376-4057-1/radio-und-identitaetspolitiken/
Schreibe einen Kommentar
Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.