CfP: Musik in der Science-Fiction

Einreichung bis 30.04.2018

Jahrbuch „Lied und Populäre Kultur / Song and Popular Culture“ des Zentrums für Populäre Kultur und Musik, Jg. 64 (2019), hg. von Knut Holtsträter, Tarek Krohn, Nina Noeske und Willem Strank.

ScienceFiction umfasst und beinhaltet als Möglichkeit künstlerischen Schaffens und als Ort gesellschaftlicher Aushandlung verschiedene Kunstformen, Gattungen und Genres. Der ScienceFiction-Film ist dabei nur eine, aber sicher die populärste Ausprägung dieses Metagenres. Für den Jahrbuchschwerpunkt 2019 soll die Musik im ScienceFiction nicht nur in filmmusikalischer Hinsicht untersucht werden, sondern auch in anderen Kunstformen wie Literatur, Musik, Theater, Musiktheater, Comic, Hörspiel u.ä. und seitens der Disziplinen der Filmwissenschaft, Musikwissenschaft, Tanzwissenschaft, Medienwissenschaft und Literaturwissenschaft. Aber auch die Vertreter*innen anderer Fächer, deren Anknüpfungspunkte an das Thema wir noch nicht kennen, sind herzlich eingeladen ihre Themenvorschläge einzureichen.

Mögliche Themen:

  • Musizieren (auch im Sinne von Smalls Begriff des „Musicking“) im SF-Film, im Hörspiel, in SF-Kunst und -Literatur
  • Sound Design und Geräuschkomposition im SF-Film
  • Musik im literarischen Genre der SF und der Transfer zum Film
  • Science-Fiction in Musikgenres
  • Franchisekonzepte und ihre musikalische Konkretion
  • Die musikalische Imagination von Zukünftigkeit und Risiko
  • Zukunftskonzepte von Musik im SF-Roman und SF-Film
  • Musik in SF-Fernsehserien und ihre Funktionsweisen
  • SF-Künstler, SF-Filmemacher, SF-Musiker
  • Mainstream und Avantgarde des Science-Fiction-Films und seiner Musik
  • Technik und Natur in der Musik des SF-Film
  • Instrumente der Musik im SF-Film / SF-Musikinstrumente
  • Das Dasein bzw. der Beruf des Musikers/der Musikerin in SF-Narrativen
  • Musikgeschichte der SF-Filmmusik / Musikgeschichte im SF-Film
  • Populäre Musik und bzw. im SF-Film
  • Barocke/klassische Musik und bzw. im SF-Film
  • Musikwissenschaft, Musiktheorie und Musikästhetik in der literarischen SF und im SF-Film
  • Musikalische Aufschreibesysteme im SF-Film
  • Musik und Gender in der SF
  • Konzepte von Alterität und Fremdheit im SF-Film, Orientalismus im SF-Film
  • Tanz im SF-Film und SF-Theater
  • Musikalische Inszenierungen/Inszenierungen von Musik im SF-Film
  • Musik als Sprache im SF-Film
  • SF-Film im politischen Kontext

Wir streben im Jahrbuch Methodenvielfalt an; historische Betrachtungen können neben Ergebnissen empirischer Forschung Platz finden, die philosophische Auseinandersetzung darf neben der ökonomischen Analyse stehen. Die Gegenstände und Forschungsfragen können aus der Liedforschung stammen, der Film- und Filmmusikforschung, den Popular Music Studies, der historischen Musikwissenschaft, der Theater- und Musiktheaterforschung, der Literaturwissenschaft, der Wirtschaftswissenschaft, der Medienwissenschaft, der Produktionsforschung, der Ethnologie, der Sozialwissenschaft, der Psychologie oder anderen Bereichen.

Wir bitten um die Einsendung eines Abstracts von nicht mehr als 2.000 Zeichen sowie eines kurzen akademischen Lebenslaufs bis spätestens 30. April 2018. Bis Ende Mai erhalten Sie Rückmeldung über die Annahme ihres Beitrags. Die ausformulierten Beiträge sollten 35.000 bis 50.000 Zeichen umfassen und spätestens zum 15. Oktober 2018 eingegangen sein.

Bitte senden Sie eventuelle Anfragen sowie auch die Abstracts an Dr. Knut Holtsträter (jahrbuch@zpkm.uni- freiburg.de). Beiträge können in deutscher oder englischer Sprache verfasst werden.

Zum Jahrbuch

Das Jahrbuch des Zentrums für Populäre Kultur und Musik versammelt seinem Namen entsprechend Beiträge zum Forschungsfeld Lied und populäre Kultur / Song and Popular Culture. Es geht auf das 1928 von John Meier begründete Jahrbuch für Volksliedforschung zurück. Das Jahrbuch enthält neben den Beiträgen auch einen umfangreichen Rezensionsteil, der die aktuellen wissenschaftlichen Diskurse der im Jahrbuch vertretenen Disziplinen und Forschungsbereiche abzubilden versucht. Herausgegeben wird der Jahrgang 64 von Knut Holtsträter, Tarek Krohn, Nina Noeske und Willem Strank im Auftrag des Zentrums für Populäre Kultur und Musik der Universität Freiburg.

Quelle: GfM-Newsletter.