Aktuelles aus der AG

Pre | Post
Jahrestagung / Annual Conference der AG Auditive Kultur & Sound Studies der Gesellschaft für Medienwissenschaft
26. bis 28. März 2025


Acoustic Intelligence
Hören und Gehorchen.
Kürzlich erschienener Band 5 acoustic studies düsseldorf.
Jobs, Calls, Tagungen
Call | Networked Creativity: Musicking in the Social Media Era
Journal of Sound, Silence, Image and Technology Number 9 (monographic): Networked Creativity: Musicking…
Call | music and online cultures in a changing platform ecosystem’
Early registration for the conference ‘music and online cultures in a…
Tagung | “Pre | Post” – AG-Jahrestagung
Jahrestagung der AG Auditive Kultur & Sound Studies der Gesellschaft…
‘The Evolution of Sound’? Soundkulturelle Praktiken in Social Media-Mikroformaten
Einleitung in die Schwerpunkt-Ausgabe von Max Alt, Lorenz Gilli, Maximilian…
Sound-Memes, Lärm und Metadaten: Vernetzte Klanglandschaften des #DeepTikTok
Ein Beitrag von Elena Pilipets. TikTok versammelt vernetzte und verdatete…
More-than-human Musicking im Internet: Multispecies Music Memes auf TikTok
Ein Beitrag von Pascal Rudolph und Martin Ullrich. Katzen sind…
Auditive Medienkulturen: Das Magazin
‘The Evolution of Sound’? Soundkulturelle Praktiken in Social Media-Mikroformaten
Einleitung in die Schwerpunkt-Ausgabe von Max Alt, Lorenz Gilli, Maximilian Haberer, Sarah-Indriyati Hardjowirogo und Sebastian R. Richter.
Die auditiven Dimensionen von und die soundkulturellen Praktiken in Social Media-Mikroformaten stellen ein dringend zu füllendes Forschungsdesiderat dar. Die entstandenen Beiträge zeigen vielfältige, innovative Perspektiven auf Soziale Medien als auditive Medienkulturen.
Sound-Memes, Lärm und Metadaten: Vernetzte Klanglandschaften des #DeepTikTok
Ein Beitrag von Elena Pilipets. TikTok versammelt vernetzte und verdatete Klanglandschaften, in denen die affektiven Impulse der User:innen miteinander interagieren. Die bizarr verfremdeten ‘deepfried’ Sounds der Deep TikToks stellen materiell wie auch metaphorisch ‘Lärm’ dar, der ästhetisch wie auch infrastrukturell gegen Homogenisierungstendenzen rebelliert.
More-than-human Musicking im Internet: Multispecies Music Memes auf TikTok
Ein Beitrag von Pascal Rudolph und Martin Ullrich. Katzen sind im Internet omnipräsent. Eine besondere Ausprägung dieses Phänomens stellen digital vermittelte musikalische Kollaborationen von Katzen (und anderen nicht-menschlichen Tieren) mit Menschen dar, die insbesondere auf TikTok zu finden sind. Wir bezeichnen dieses neue Mikrogenre als Multispecies Music Memes (MMMs) und…
Social Media Music Theory
Ein Beitrag von Marc Godau und Phillip Gosmann. Der Beitrag untersucht musikpädagogische Praktiken und Wissenskommunikation von Musiktheorie auf Social-Media-Plattformen wie Instagram, beispielsweise durch sogenannte “Edugramers”. Insbesondere werden Reels rund um den Hashtag #musiktheorie systematisiert sowie die pädagogische Inszenierung von Musiktheorie anhand eines Kanals illustriert.
Algorithmische Hyperawareness im Songwriting von Plattform-Musiker:innen.
Ein Beitrag von Marc Godau, Dominik Maxelon und Timo Neuhausen. Die Autoren untersuchen die Auswirkungen der Plattformisierung auf das Songwriting von Musiker:innen. Anhand von Fallstudien zeigen sie, wie Social-Media-Plattformen wie TikTok und YouTube kreative Prozesse beeinflussen und Musiker:innen dazu anregen, ihre Inhalte strategisch zu gestalten, um algorithmische Logiken zu nutzen…
Rezension | David Waldecker: Mit Adorno im Tonstudio. Zur Soziologie der Musikproduktion, Bielefeld 2022.
Tomy Brautschek rezensiert David Waldeckers Dissertation, den Prozess der Studioaufnahme mit Bezug auf Adorno, praxeologische Ansätze und eigene Feldforschung im Bereich Hardcore und Jazz beforscht.